Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1342
Klare Aussichten beim Yen

Ruhig, aber bestimmt

In Japan ist die Dynamik raus - sowohl Wirtschaft als auch Börse und die Währung verabschieden sich allmählich in den Winterurlaub. Ruhige Feiertage stehen bevor; vielleicht auch deswegen, weil die Richtung bereits vorgezeichnet zu sein scheint.

Die anhaltende Euro-Stärke zurrt das Währungspaar EUR|JPY bei 126 fest. Der Höhenflug der Gemeinschaftswährung zum US-Dollar hilft dabei, das derzeit hohe Niveau auch zum Yen zu halten. Das steht allerdings auf tönernen Füßen. Auch der Yen ist zum US-Dollar stark und schickt sich sogar an aus der Seitwärtsrange bei 103 USD|JPY auszubrechen. 

Eine hohe Volatilität ist beim Yen zum Jahreswechsel nicht mehr zu erwarten. Wesentliche Impulsgeber sind vorerst nicht ersichtlich. Auch die Rally beim Nikkei 225 verliert immer mehr an Dynamik. Der Druck auf die Wechselkurse bleibt bestehen. Erratisch werden die Kursbewegungen allerdings nicht.

Optimistisch, aber vorsichtig

Fundamental befindet sich die Wirtschaft Nippons nach wie vor im Erholungsmodus. Llangsamer als die anderen G7-Staaten, aber tatsächlich besser als erwartet. Die jüngste Tankan-Umfrage der Bank of Japan zeigt, dass die Unternehmen Nippons, egal ob groß oder klein, insgesamt wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Um ganze 15 Punkte verbesserte sich das Stimmungsbarometer. Besonders in den so wichtigen Exportbranchen Eisen und Stahl (+30%) und Motorfahrzeuge (+48) schauen die großen Unternehmen optimistisch auf das neue Jahr. 

Angesichts steigender Neuinfektionszahlen sind die Investitionspläne japanischer Unternehmen für 2021 allerdings auf breiter Front gekürzt worden. Umfragen weisen zudem daraufhin, dass Neueinstellungen signifikant im nächsten Jahr abnehmen werden. Die Erholung der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt steht auf wackeligen Beinen. Bis sich das auf den Yen durchschlägt, wird zwar noch Zeit vergehen. Anleger mit "langem Atem" sollten diese Perspektive jedoch berücksichtigen.

Fazit: Wir halten weiter am Short-Szenario für EUR|JPY fest. Ein entsprechendes Zertifikat hatten wir Ihnen in der vergangenen Woche (FD vom 10.12.2020) empfohlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang