Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2725
Warum der Energiekrieg für Europa ruinös wird

Russlands komfortable Finanzlage

Russischer Rubel. (c) picture alliance/dpa | Silas Stein
Der Stellvertreterkrieg Russlands gegen die NATO-Staaten auf ukrainischem Boden wird für Europa ruinös. Die Strategie des Westens ist zwar klar: einen direkten, heißen Krieg mit Russland vermeiden und das Land an seiner größten Schwachstelle, den Einnahmen aus Energieexporten, treffen. 40% der Haushaltseinnahmen Russlands stammen aus Öl und Gas. Doch Moskaus Finanzpolster ist dick.

Russlands Finanzlage ist weiterhin sehr entspannt. Bis zuletzt profitiert Russlands Staatshaushalt von hohen Rohstoffpreisen. Die Verschuldung im Verhältnis zum BIP liegt bei 17%. Der Umfang des National Wealth Fonds (NWF) beträgt im 1. Halbjahr 2022 ordentliche 8% des BIP. Bis zu 40% des NWF sollen für Anti-Krisen-Maßnahmen aufgewendet werden. Fast 35 Mrd. USD sollen angeblich zusammen mit den Reserven der Bank of Russia eingefroren worden sein.

Zwar werden die Einnahmen aufgrund von Energieboykott und dem EU-Ölembargo im Jahr 2023 sinken. Das Institute of International Finance (IIF) – eine private, globale Vereinigung der Finanzindustrie – erwartet ein Haushaltsdefizit von etwa 2% im Jahr 2022 und 3% im Jahr 2023.

Moskaus Staatshaushalt erfreut sich hoher Devisenzuflüsse

Doch bis dato erfreut sich Russland hoher Devisenzuflüsse. Der Leistungsbilanzüberschuss überstieg von Januar bis August 180 Mrd. USD. Das ist mehr als das Doppelte des vorherigen Rekordes. Aufgrund der hohen Rohstoffpreise und der saisonal niedrigen Staatsausgaben verzeichnete Russland im ersten Halbjahr 2022 einen Haushaltsüberschuss von 1,3 Billionen Rubel. Eine Kombination aus der Stärkung des Rubels, deutlich niedrigeren Gasexporten sowie etwas höheren Ausgaben, trieb den Bundeshaushalt zwar von Juli bis August in erhebliche Defizite. Dieser Trend setzte sich im August allerdings nicht fort.

Russlands Finanzsystem hat sich weitgehend von dem Liquiditätsschock im März erholt. Der strukturelle Liquiditätsüberschuss des Bankensystems gegenüber der Bank of Russia liegt wieder bei 2,8 Bio. Rubel (47 Mrd. USD). Das wird es den Banken ermöglichen, erhebliche zusätzliche Ausleihungen zu begeben.

Beabsichtigte Ausgabenkürzungen sind verkraftbar

Die russische Regierung bereitet derzeit ihr mittelfristiges Budget für 2023 und darüber hinaus vor. Sie geht von einer Verringerung der Öl- und Gaseinnahmen um 25% bis 2025 und einem Rückgang der Ölpreise auf etwa 60 Dollar pro Barrel aus. Die Regierung muss in diesem Zeitraum Ausgabenkürzungen von mindestens 10-15% vornehmen, um die Defizite im Bereich von 2-3% zu halten.

Russland hat sich allerdings als fähig erwiesen, die Ausgaben zu kürzen, so das IIF. Dies zeigte sich beispielsweise 2014 bei der „Festung Russland“-Strategie. Als Reaktion auf den kombinierten Ölpreisverfall und Sanktionsschock im Jahr 2014 wegen der militärischen Annexion der Krim, führte Russland damals Ausgabenkürzungen ein, die den meisten Krisenprogrammen des IWF entsprachen. Infolge des starken Rückgangs der Öl- und Gaseinnahmen erwägt die Regierung zudem, die Fiskalregel wieder einzuführen. Diese schreibt vor, dass alle Öl- und Gaseinnahmen oberhalb einer bestimmten Preisgrenze gespart werden müssen.

Angriff über den Wechselkurs

Die Hoffnung westlicher Strategen besteht darin, den Rubel-Wechselkurs drücken zu können. Denn dieser fungiert auch als automatischer Stabilisator. Niedrigere Devisenzuflüsse von der Handelsseite würden den Rubel belasten. Das IIF schätzt, dass eine Verschiebung des Wechselkurses um 10 Rubel je Dollar eine Verringerung der Einnahmen aus Rohöl, Erdölprodukten und Erdgas um 1,2% des BIP auslöst. Eine Preisänderung von 10 USD pro Barrel bei Rohöl und Erdölprodukten macht etwa 0,8% des russischen BIP aus, eine Änderung von 10 USD pro MWh bei Erdgas etwa 0,5% des BIP.

Fazit: Um Russland finanziell niederzuringen, wird es einen sehr langen Atem und eine hohe Leidensfähigkeit der europäischen Sozialstaats-Demokratien brauchen. Haushalte und Teile der Wirtschaft stehen schon jetzt am Rand des finanziellen Kollaps. Die Lastenübernahme durch die Staaten ist wegen deren unsolider Finanzpolitik in der Vergangenheit deutlich limitiert. Der Abstieg des Euro zeigt schon jetzt an, wie problematisch die Märkte Europas mittelfristige Zukunft bewerten.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang