Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2072
Zins- und Wechselkursprognosen für Januar 2021

Schwächerer Dollar voraus

In ihrer Dollar-Perspektive sind sich die meisten Banken einig. Copyright: Pexels
Die Ereignisse in den USA werfen Schatten auf den Dollar. Weniger die dramatischen Ereignisse auf dem Capitol Hill als vielmehr die faktische Mehrheit in Senat und Parlament des US-Kongresses bewegen die Prognostiker mit Blick auf die Entwicklung des Dollarkurses.

Die Zins- und Währungsprognostiker in den volkswirtschaftlichen Abteilungen erwachen erst allmählich aus dem (kurzen) Winterschlaf. Im Konsens setzen sie auf eine weitere Abschwächung des US-Dollar. Nur in unterschiedlicher Ausprägung.

Bisher hat vor allem Berenberg auf die Ereignisse in den USA reagiert. Im Mittelpunkt steht nicht das letzte Aufbäumen Donald Trumps und seiner fanatisierten Anhänger, sondern die Stichwahl in Georgia. Die Hamburger Privatbank hat heute (8.1.) ihre Prognose für den US-Dollar gesenkt. Begründung: Das Ergebnis der Nachwahl in Georgia erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass Joe Biden mit den Demokraten eine weniger wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik durchsetzen könne. Gepaart mit der ultra-expansiven Geldpolitik der Fed stünden die Zeichen auf eine weitere Dollar-Abwertung. Statt 1,20 EUR|USD auf Sicht von 3 Monaten erwartet Berenberg nun einen Wechselkurs von 1,25.

Überstimulierung des Konsums erwartet

Die Commerzbank hält noch an ihren bisherigen Prognosen fest. Die Bank sieht aber eine – spätere – „Überstimulierung“ des Konsums voraus. Die Amerikaner hätten ungewöhnlich hohe Ersparnisse angesammelt und warteten nur darauf, das Geld wieder ausgeben zu können. Im ersten Quartal würde Joe Biden hingegen nicht nur für zusätzliche Corona-Hilfsmaßnahmen, sondern auch für ein insgesamt strengeres Corona-Regiment sorgen, was die Möglichkeiten zum Geldausgeben zunächst ausbremst.

Pictet sieht noch Unterstützung für den Dollar

Auch das Wealth Management der in der Schweiz beheimateten Privatbank Pictet erwartet ein kräftigen Konsumimpuls in den USA. Das Statement der Bank gegenüber FUCHS-DEVISEN, berücksichtigt noch nicht die jüngsten Ereignisse in den USA. Pictet hält bisher an seiner „mittelfristigen optimistischen Einschätzung“ des EUR|USD-Kurses fest.

Die Bank sieht das Währungspaar in 3 Monaten bei 1,21 (vorher 1,20). „Die Verabschiedung eines Fiskalpakets in Höhe von 900 Mrd. USD in den USA war eine positive Entwicklung zum Jahresende für die wirtschaftliche Erholung.“ Die Fed lasse die Geldpolitik auf lange Sicht unverändert. „Beide Faktoren könnten dem Dollar kurzfristig helfen.“

Der Yen ohne weiteres Potenzial

Der Yen wertet in den Erwartungen der Banken zum Euro nicht weiter auf. Auch hier sieht vor allem Berenberg eine relative Stärke des Euro, die den Kurs EUR|JPY in einem Jahr auf bis zu 128 treiben kann. Es scheine, dass eine relativ geringe Marktvolatilität und anhaltende Käufe japanischer Portfolioinvestitionen ausländischer langfristiger Schuldtitel weiterhin erhebliche Hürden für eine stärkere Aufwertung des Yen darstellten, meint dazu Pictet.

US-Langfristzinsen ziehen an

Im Zinsbereich bemerkenswert ist das erwartete Anziehen der Zinssätze bei den 10-jährigen US-Staatsanleihen auf Sicht von 12 Monate. Berenberg geht nun von 1,75 (vorher 1,40) aus. Im Kurzfristbereich, den die Notenbanken noch besser kontrollieren können, sind die Erwartungen dagegen unverändert. Die übrigen von uns beobachteten Banken haben ihre Prognosen gegenüber Vormonat weitestgehend unverändert gelassen.

Fazit: Für die EZB sind das keine guten Nachrichten, weil ein stärkerer Eurokurs den erhofften Anstieg der Inflationsraten abbremst. In einem Monat erwarten wir im Prognose-Tableau weitere Anpassungen zu Gunsten des Euro.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang