Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2007
Stockholmer Währungshüter moderieren Übergang

Schweden: Leitzins steigt, Währung fällt

Schwedische Reichsbank. © picture alliance / Alexander Farnsworth | Alexander Farnsworth
Die Schwedische Krone fällt zum Euro immer tiefer. Das liegt auch an neuen Tönen, die die Währungshüter der Riksbank nach ihrer jüngsten Zinsentscheidung anschlugen. Wie Anleger davon profitieren, erläutern FUCHS-Devisen.
Trotz einer Leitzinserhöhung von 3,0 auf 3,5% schwächelt die Schwedische Krone. Nach der Bekanntgabe durch die Riksbank stieg EUR|SEK von 11,30 auf 11,40. Die Ursache dafür sind zweifelnde Töne aus der Notenbank. So sprachen sich zwei der fünf Mitglieder dafür aus, den Leitzinssatz nur um 25 Basispunkte anzuheben. Ein solcher Schritt gilt nun für die nächste Zinssitzung als wahrscheinlich. Die Markterwartung für den Leitzins-Gipfel ist nach der Bekanntgabe auf unter 4% gefallen. 

Die vorsichtigen Töne der Riksbank überraschen auch angesichts der Inflationsprognose für 2023. Denn die hob sie von zuletzt 5,5% auf nun 5,9% an. „Entweder weiß die Riksbank etwas mehr über Inflation als der Rest von uns, oder sie glaubt, dass die Inflation im zweiten und dritten Quartal stark zurückgehen wird“, so Lars Kristian Feste, Leiter des Bereichs Fixed Income bei Ohman Fonder.

Anlagechancen in Schweden

Durch die absehbar gemäßigtere Geldpolitik ist die Krone aus unserer Sicht günstig bewertet. Ein für uns äußerst sicherer Hafen sind schwedische Staatsanleihen. Die noch zwei Jahre laufende SEK-Anleihe (ISIN: SE 000 567 660 8) stellt bei einem aktuellen Kurs von 99,09% und einem Kupon von 2,5% eine Rendite von 3,09% p.a. in Aussicht. Am Aktienmarkt halten wir den Klimatechnik-Spezialisten Nibe Industrier (ISIN: SE 001 598 801 9) und den Bergbaukonzern Boliden (ISIN: SE 001 776 871 6) für aussichtsreich. 

Fazit: Schweden ist ein stabiler und sicherer Hafen. Die schwache Krone eröffnet Anlegern Einstiegsmöglichkeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang