Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2324
Alpenrepublik kann Rezession abwenden

Schweizer Franken ist als Sicherheitswährung die erste Wahl

Euro und Schweizer Franken. (c) Schlierner/Fotolia
Mit einem moderaten Konjunkturausblick geht die Schweiz in das Jahr 2022. Für Anleger halten wir eine Diversifizierung in den Franken weiterhin für sinnvoll. Dennoch haben einige Währungen zum Franken auch Erholungspotenzial.

Die Schweizer Wirtschaft geht mit moderaten Aussichten in das Jahr 2023. Credit Suisse (CS), das Wirtschaftsministerium (Seco) und die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) legen sich mittlerweile darauf fest, dass die Alpenrepublik nicht in eine Rezession rutschen wird. 

Die Beschäftigung werde zunehmen, die Löhne um 2,3% steigen, bei gleichzeitig rückläufiger Inflationsrate (aktuell 3%). Das wiederum stützt den private Konsum der mit 1,4% moderat wachsen wird (2022 +4%). Die Zuwanderung stützt den Konsum und die Immobilienmärkte. Die Energiemangellage ist in der Schweiz ein weitaus geringeres Thema als in Deutschland. Das BIP werde laut CS um 1% bis 2% zulegen. Die KOF ist zurückhaltender, rechnet aber immer mit einem Plus von 0,7%.

Franken gehört als sicherer Hafen ins Portfolio

In diesem Umfeld bleibt der Schweizer Franken ein sicherer Hafen par excellence. EUR|CHF stabilisiert sich im Kursniveau um 0,98. Wir erwarten für die Eurozone eine Winterrezession, die den Kurs Richtung 0,95 drücken könnte. Generell legen wir uns aber auf die Lauer für eine Euro-Erholung. Wir meinen, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) vor der Europäischen Zentralbank (EZB) das Ende ihrer Zinsanhebungen signalisieren wird. Das dürfte den Euro wieder zur Parität treiben.

Bei USD|CHF sehen wir derzeit ein gutes Niveau, um sich Long zu positionieren. Der Dollar ist von der Parität inzwischen deutlich auf Kurse um 0,92 gefallen. Hier stößt er auf eine solide Unterstützung. Im weiteren Verlauf sehen wir das Paar zwischen 0,9 und 1,0 USD|CHF.
Fazit: Eine Diversifizierung in den Schweizer Währungsraum ist weiterhin sinnvoll, um die Risiken eines Portfolios zu reduzieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang