Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1384
Vor allem Lateinamerika emittiert mehr

Schwellenländer steigern Volumen an Hartwährungsanleihen kräftig

Anleger suchen verstärkt ihr Glück in den Emerging Markets. Copyright: Pixabay
Die Schwellenländer (Emerging Markets) haben ihr Volumen an Hartwährungsanleihen in den vergangenen zehn Jahren kräftig heraufgefahren. Doch regional verteilen sich die Anteile sehr unterschiedlich. Ein Region macht dabei Sorge.

Die Anleger suchen verstärkt außerhalb der gewohnten Felder nach Anlagemöglichkeiten. Nicht zuletzt in den Emerging Markets. Denn im Zuge der ultra-expansiven Geldpolitik zahlen Investoren bei erstklassigen Papieren in Euro oder Franken eine Prämie dafür, dass die Schuldner ihr Geld in Empfang nehmen.

Emerging-Market-Papiere weisen im Normalfall deutlich schwächere Ratings auf. Das führt zu Risikoaufschlägen auf die jeweiligen Benchmark-Renditen. Zumindest sorgt das für attraktivere Renditen der Anleihen der Emerging Markets – gerade auch bei den Anleihen, die auf Dollar, Euro, Franken oder Pfund lauten.

Kräftiger Anstieg von Hartwährungsanleihen der Emerging Markets

Die Emission von „Emma-Papieren" in Hartwährungen ist folglich kräftig angestiegen. Der Anteil am Gesamtvolumen der internationalen Anleihemärkte stieg in den letzten zehn Jahren von 2009 bis 2019 von 11% auf 25% an. Das zeigen die Daten des Institute oft International Finance (IIF).

Der jüngste Stabilitätsbericht des IWF weist in die gleiche Richtung. Demnach stieg in dieser Zeit das von den EM jährlich Volumen von den Emerging Marktes platzierten Währungsanleihen von 6 Mrd. Dollar auf 38 Mrd. Dollar. Allein in den letzten 3 Jahre wurden von den Emerging Markets zusammen genommen Währungsanleihen für über 100 Mrd. Dollar platziert.

Regional sehr uneinheitliche Trends. Vor allem Lateinamerika hat sich eingedeckt.

Die Trends der regionalen Gruppen sind jedoch nicht einheitlich. In Osteuropa geht der Anteil der Währungskredite zurück. Er ist aber mit etwa 22% vom BIP aber immer noch vergleichsweise hoch und entspricht damit derzeit dem seit 2012/13 steil ansteigenden Niveau in Lateinamerika.

In Asien herrschen seit dem Abebben der Schuldenkrise der 1990er Jahre stabile Verhältnisse. Hier gibt es ein um die 18% vom BIP schwankendes Gewicht der Währungskredite. Die Neuorientierung der Ölstaaten am Golf (namentlich der VAE und Saudi Arabiens) sorgt dagegen in der Gruppe Nahost-Afrika für einen steilen Anstieg der Verschuldung in fremder Währung. Sie verdoppelte sich von 2009 bis ins laufende Jahr von etwa 9% auf rund 20% (jeweils vom BIP).

Fazit: Anlagen sollten sich grundsätzlich an den regionalen Trends orientieren. Lateinamerika ist toxisch. Die Golfstaaten verfügen dagegen über mehr als ausreichende Währungsreserven zur Absicherung und sind damit interessant. Die Stabilisierung in Osteuropa und Asien ist ebenfalls positiv zu sehen.

Empfehlung: Konkret halten wir tschechische Anleihen in lokaler Währung (siehe FD 15.11.) und die Dollar-Anleihen aus Saudi-Arabien (siehe zuletzt FD 11.10.) für attraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang