Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1758
Neue Sonderwirtschaftszone schiebt Singapur-Dollar an

Singapur-Dollar zieht an

Der Singapur-Dollar steigt kräftig gegenüber dem Euro. Angeschoben wird die Währung von verschiedenen Faktoren. Für Anleger gibt es diverse gute Möglichkeiten, direkt und indirekt von einer Aufwertung des SGD zu profitieren.

In Singapur sorgt eine neue Sonderwirtschaftszone für Fantasie. Die neue Zone mit dem nördlichen Nachbarn Malaysia könnte dem produzierenden Gewerbe kräftigen Schwung geben. Unternehmen, die expandieren möchten, erhalten einen attraktiven Standort und der Stadtstaat höhere Steuereinnahmen. Immerhin stemmt der Sektor ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts. Das treibt auch die Nachfrage nach dem Singapur-Dollar

Auf der jüngsten Sitzung beließ die Monetary Authority of Singapore (MAS) den Zinssatz konstant. Sowohl die Kern-Inflation als auch die Headline-Inflation gab im Juli und August nach. Die Inflation sank im Jahresvergleich von 4,8% auf 2,5%. Das Inflationsrisiko schätzt die MAS inzwischen nur noch als moderat ein.

Singapur-Dollar steigt steil

Die jüngsten Inflationszahlen bestätigen diese Prognose. Im Oktober fiel die Teuerung mit 1,4% unter die erwarteten 1,7% und deutlich unter den Vormonatswert von 2%. Damit markierte die Inflation den niedrigsten Stand seit März 2021.

Der Singapur-Dollar wertete zur Gemeinschaftswährung dynamischen auf. Seit Juli legte er mehr als 3% zu. Der Widerstand vom Herbst 2022 um den Bereich 1,4 EUR|SGD ist zum Greifen nahe. Das Momentum spricht für ein Überschreiten und für eine Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends auf neue Allzeithochs.

Konservative Anleger greifen zu Anleihen

Konservative Anleger sollten zu Anleihen greifen. Der Stadtstaat hat eine Reihe von Anleihen ausstehen, die für aufgrund seines Top-Ratings attraktiv sind. Mit der WKN A18YQH nehmen Anleger an einer SGD-Aufwertung bis März 2046 teil. Das Zinspapier mit einem Kupon von 2,75% wird bei 97,6% gepreist und erwirtschaftet eine Rendite auf Verfall in Höhe von 2,92%. Nächster Zinstermin des Halbjahres-Zahlers ist der 01. März 2025.

Für risikobereite Anleger bietet Singapur mit dem ADR auf SEA Ltd. (WKN A2H5LX) eine interessante Variante (FD vom 15. Dezember, damals zu Kursen um 50 Euro) SEA ist in den Bereichen digitale Finanzdienste, Online-Spiele und -Handel tätig und soll in den Jahren bis 2026 seinen Umsatz um durchschnittlich gut 20% p.a. steigern. Der Gewinn pro Aktie soll sogar nach dem Turnaround im Vorjahr um durchschnittlich mehr als 130% pro Jahr zulegen. Trotz des zwischenzeitlichen Kursanstiegs auf mehr als 108 Euro erscheint uns Sea aufgrund der Wachstumsaussichten weiterhin kaufenswert.

Small-Cap Hotelmanager

Mit Mandarin Oriental (WKN 872956) setzen Investoren auf eine weitere Erholung der Besucherzahlen auch in Asien, der den Turnaround des Gewinns anschiebt. Der internationale Hotelbetreiber gehört zu mehr als 85% der Investment Holding Jardine Matheson und erlitt im Nachgang der Corona-Krise herbe Verluste. Der Umsatz erholte sich in den zurückliegenden drei Jahren um jährlich mehr als 30%. Die Wahrscheinlichkeit für einen Turnaround in diesem Jahr ist aufgrund der stabilen Konjunktur hoch. Die Aktie eignet sich als spekulative Beimischung.

Fazit: Das BIP-Wachstum in Singapur ist stark, die Währung hat Rückenwind. Aktien und Anleihen aus Singapur bieten Chancen und der anziehende Singapur-Dollar versüßt die Rendite.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang