Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2674
Schweizer Franken hat ein kritisches Jahr vor sich

SNB deutet Leitzinserhöhungen an

Umrisskarte der Schweiz in Rot mit weißem Kreuz. © reneberger123 / stock.adobe.com
Die großen Notenbanken (Fed, Bank of England, EZB) beginnen damit, ihre Geldpolitik zu straffen oder haben es zumindest vor. Die Schweizer Nationalbank ist noch etwas zurückhaltender. Allerdings ist auch hier das Ende der ultralockeren Geldpolitik in Sicht.

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat erste Zinserhöhungen angedeutet, wird aber im Anhebungs-Karussell eine der letzten Notenbanken sein. Während die US-Notenbank Federal Reserve und die Bank of England schon ihr Straffungsprogramm fahren und selbst die EZB erste Töne in der Richtung orchestriert, bleiben die Schweizer Notenbanker vorerst unverändert locker. Auf ihrer jüngsten Sitzung erklärten sie allerdings, dass angesichts der Inflationsentwicklung und des brummenden Arbeitsmarktes Zinserhöhungen bald angemessen sein könnten.

Die Frage ist nun, wann diese Zinserhöhungen kommen werden. Die Zürcher Kantonalbank rechnet mit einer Erhöhung bereits Ende 2022. UBS und Credit Suisse gehen von zwei Zinsschritten ab 2023 aus. Wir rechnen mit einer Leitzinserhöhung in der Schweiz erst nachdem die EZB diesen Schritt vollzogen hat. Der hoch bewertete Schweizer Franken dürfte bis dahin weiter abwerten - erst dann werden die Schweizer Notenbanker intervenieren. Das wird voraussichtlich 2023 der Fall sein.

Anlageideen für eine CHF-Schwäche

Seit unserer jüngsten Besprechung (vgl. FD vom 21.01.2022) ist genau das eingetreten, was wir prognostiziert haben. Bei 1,03 EUR | CHF haben wir für den Schweizer Franken kein weiteres Aufwärtspotenzial mehr gesehen. Der Zeitpunkt war eine Punktlandung, aktuell notiert das Paar bei 1,053. Unser vorläufiges Kursziel liegt bei 1,07. Sollte das Paar dieses Niveau anlaufen, können Anleger Teilgewinne absichern und die Position weiterlaufen lassen. Rein charttechnisch ist danach der Weg frei bis 1,09.

Derzeit liegt der Leitzins bei -0,75%. Sollte die Anhebungs-Prognose eintreten, dürfte der Leitzins im Sommer/Herbst 2023 wieder bei Null liegen. Das wird zwar Kredite verteuern, letztendlich bleibt das Geld aber äußerst günstig. Der sich im Trend abschwächende Schweizer Franken sollte Exportwerte aus der Alpenrepublik besonders stärken. Auch Finanzwerte werden im Zuge der Leitzinsanhebungen interessanter. Abbildbar ist das etwa über die Aktien des Molkereikonzerns Emmi AG (ISIN: CH 001 282 989 8), des Pharma-Giganten Roche Holdings AG (ISIN: CH 001 203 211 3) oder eine der zahlreichen Schweizer Bank-Aktien (z.B. Luzerner Kantonalbank, ISIN: CH 001 169 360 0). Wer es lieber breit gestreut mag, greift zu einem Schweiz-ETF (ISIN: LU 168 104 472 0).

Fazit: Wir rechnen mit einem schwachen Jahr 2022 für den CHF. Anleger können das vielfältig nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang