Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1855
Fuchs-Devisenprognose August 2020

Starker Rückenwind für den Euro

Der Euro schießt wie eine Rakete nach oben. Noch vor wenigen Wochen unter 1,15 EUR|USD notiert die Gemeinschaftswährung nun schon knapp vor 1,20 EUR|USD. Ein wenig Luft hat der Euro auch noch, aber dann wird es eng. Daraus ergeben sich gute Chancen für Anleger.
Der Euro hat einen mächtigen Push aus Brüssel bekommen. Die Gemeinschaftswährung ist durch den Corona-Wiederaufbaufonds stark angeschoben worden und in die Höhe gesprungen. Die aktuelle Dynamik ist sehr hoch und der Sprung über die technisch wichtige Hürde bei 1,15 hat neues Kurspotenzial frei gemacht. 

Allerdings dürfte das auch bei 1,22 EUR|USD begrenzt sein. Bei 1,25 EUR|USD liegt ohnehin ein dicker technischer Deckel auf dem Euro. Denn auch wenn die Risiken gesunken sein mögen, dass der Euro in der Corona-Krise auseinanderbricht - konjunkturell stark ist die Eurozone nicht. Die Eurozone steht den USA momentan nur relativ etwas stärker gegenüber. Corona verbreitet sich in Europa nicht ganz so ungezügelt wie in den USA. 

Euro im Höhenrausch

Zudem veranlasst die im November bevorstehende US-Präsidentenwahl einige Investoren zur Vorsicht. Dieses Bild könnte sich zum Jahreswechsel schnell wieder fundamental drehen. Wenn klarer wird, in welche Richtung es in den USA weiter geht - ein harter Wechsel in der Corona-Politik ist denkbar - könnte der Dollar schnell wieder gefragter sein. Wir erwarten daher einen starken Euro bis zum Jahreswechsel. Danach rechnen wir mit einem wieder erstarkenden Greenback. 

Auch Yen und Franken bleiben grundsätzlich als sichere Häfen gefragt. Aufgrund der aktuellen Stärke des Euro wird das aber nur in der Crossrate zum US-Dollar sichtbar. Europäische Anleger haben darum nun eine gute Gelegenheit, Kapital in den leicht zurückgekommenen Franken umzuschichten, falls sie weitere Reserven in Fremdwährung aufbauen wollen.

Zinspolitiken global gleich ausgerichtet

Auf der Zinsseite sind die globalen Kräfteverhältnisse weiterhin weitgehend ausgeglichen. Die Notenbanken halten die Leitzinsen fest am Boden und versorgen die Märkte über Anleihekäufe mit Liquidität. Am langen Ende bewegen sich die Renditen leicht nach unten. Das ist einerseits den Käufen der Notenbanken geschuldet, die hohe Volumina absorbieren. 

Auf der anderen Seite spiegeln die Renditen das Konjunkturbild wider - es geht mit geringer Dynamik aus dem Tal. Die deutsche 10-jährige dreht wieder sichtbar nach unten ab. Der Rutsch dürfte sie in den nächsten Monaten bis -0,65% führen. bis in den Bereich der 30-Jährigen sind die Renditen nun negativ. Auf der Suche nach Renditen haben Anleiheinvestoren nur die Chance, an den südlichen Rändern des alten Kontinents einige zehntelprozentpunkte bei sehr langen Laufzeiten zu erhalten. Angesichts der hohen Kurse und der Zinsänderungsrisiken halten wir diese Papiere dennoch nicht für lukrativ - auch wenn das Euro-Zerfallsrisiko gesunken ist. 

Konjunktur-Sorgen drücken Renditen

Auch die US-Renditen stehen wieder unter Druck. Hier preisen die Märkte ein, dass sich die US-Konjunktur angesichts der Corona-Krise nur langsamer erholen wird als bisher erwartet. Wir senken unsere ohnehin schon geringe Renditeerwartung für die USA für die nächsten Quartale leicht ab. 


 
Fazit: Auf der Zinsseite ist weiterhin nichts zu holen. Der Euro wird noch bis Anang des vierten Quartals Rückenwind haben. Allerdings dürfte die aktuelle Dynamik schon bald spürbar nachlassen. Ein Rücksetzer in Richtung 1,15 EUR|USD kann neu gekauft werden. Der Franken kann zur Absicherung aufgestockt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang