Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1657
China kooperiert enger mit dem globalen Süden

Struktureller Umbau der Wirtschaft

Der Yuan wertet im Rahmen der Carry-Trade-Krise kräftig auf. Der Bond-Boom in China ruft nach einer Korrektur und brächte mit der Destabilisierung Banken in Bedrängnis. Andererseits eröffnet das Inflationsziel von 3% und der stärkere Yuan Zinssenkungsspielraum und hilft dem Wechsel von angebotsorientierter zur nachfrageorientierter Notenbankpolitik.

Im Yuan und ausgewählten Aktien Chinas ergeben sich für Anleger perspektivisch neue Chancen. Denn um dem Immobilienmarkt und dem Konsum unter die Arme zu greifen, hat die Notenbank neben Zinssenkungen auch weitere Stützungsmaßnahmen ergriffen. Mit Blick auf die Inflation scheint diese Saat aufzugehen. Im Juli stiegen die Preise auf Jahresbasis um 0,5% und lagen damit über dem Vormonat von 0,2% und den Erwartungen mit 0,3%. Den sechsten Monat in Folge rangiert nun die Teuerung im positiven Terrain mit steigender Tendenz. Die Inflation ohne Energie und Lebensmittel legte um 0,4% mit der geringsten Rate in sechs Monaten zu.

Die Aktivität der Produzenten war im Juli rückläufig und schrumpfte den dritten Monat in Folge. Auch die Stimmung unter den Einkäufern fiel unter die Expansionsschwelle von 50. Mit 49,8 Zählern lag diese unter den Erwartungen von 51,5 und tiefer als im Vormonat mit 51,8. Die Auftragslage, auch aus dem Ausland, lassen zu wünschen übrig und mündeten sogar in fallende Verkaufspreise.

Struktureller Umbau der Wirtschaftsbeziehungen im Reich der Mitte

Kürzlich gaben führende Unternehmen bekannt, ihre Geschäftsbeziehungen zu China zu reduzieren. Der zweitgrößte PC-Hersteller HP strebt an, mehr als 50% seiner PCs künftig außerhalb Chinas zu produzieren. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre soll der Lieferkettenwechsel vollzogen sein. Der führende japanische Stahlproduzent Nippon Steel zieht sich von seinem Joint-Venture mit Baoshan Iron & Steel zurück und konzentriert sich mit der Übernahme von U.S. Steel auf die USA, auf Indien und Südostasien. Als Signalgeber beeinflussen diese Majors auch kleine und mittlere Unternehmen und nehmen sie in ihren Schlepptau.

Andere Unternehmen vertiefen dagegen ihren Beziehungen zum Reich der Mitte. Insbesondere Akteure aus dem globalen Süden wenden sich China vermehrt zu. So schloss der Staatsfonds von Saudi-Arabien Public Investment Fund eine Absichtserklärung mit sechs chinesischen Banken im Volumen von 50 Mrd. Dollar. Ziel ist es den bilateralen Kapitalverkehr bei Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen zu verstärken. China empfängt die Saudis mit offenen Armen zur Realisierung von Infrastruktur-, Energie- und Digitalisierungsprojekten, einem Dauerbrenner im Reich der Mitte.

Telekom mit Inlandsfokus

Davon profitiert auch der Telekom-Mega-Cap China Mobile (WKN 909622). Das Unternehmen ist neben Hongkong und Shanghai auch in Deutschland gelistet. Nach Anzahl der Nutzer ist es global der größte Mobilfunkbetreiber mit mehr als einer Milliarde. Das Unternehmen befindet sich zu mehr als 72,5% in Staatsbesitz und erwirtschaftet seine Umsätze überwiegend im Mainland. Trotz der erreichten Größe, die Kapitalisierung liegt bei gut 184 Mrd. Euro, wuchs der Umsatz in den zurückliegenden vier Jahren um durchschnittlich mehr als 7%. Für die nächsten drei Jahre werden durchschnittlich 5% per anno erwartet. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt bei 0,9. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9,6 fürs nächste Jahr werden 7,7% Dividende in Aussicht gestellt. Die Eigenkapitalquote liegt bei soliden 67%.

Fazit: Trotz der Notenbankmaßnahmen und der Hilfen für den Immobiliensektor dürfte die Konjunktur noch Zeit brauchen, bis sie wieder in Fahrt kommt. Die Umstellung von Lieferketten belastet den Export. Risikofaktoren neben den geopolitischen lauern in weiteren Sanktionen. Inlandsbezogene Titel, wie Telekom, dürften sich in unruhigen Börsenphasen relativ besser entwickeln. Die Aufwertung des Yuan sorgt für Translationsgewinne.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang