Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1756
Brasilien-Investments locken mit hoher Ausschüttung

Süßes vom Zuckerhut

Südamerika auf Globus. © Dana Britton / stock.adobe.com
In Brasilien deutet sich ein Machtwechsel an. Im zweiten Präsidentschaftswahlgang treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und Herausforderer Lula Da Silva gegeneinander an. Umfragen sehen Lula vorn. Daraus ergeben sich auch Chancen für Anleger.

Der brasilianische Real hat das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahl gefeiert. Lula ging als Sieger hervor. Gegenüber dem Euro wurde die wahrscheinliche Ablöse Jair Bolsonaros gefeiert. Auch gegenüber dem US-Dollar legte der Real mehr als 4% zu. Ein Abwertungsversuch zum Greenback scheiterte am Widerstand bei 5,4 USD|BRL und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit für ein zunehmendes Aufwärtsmomentum des Real. Gegenüber dem Euro wirkt der Real noch entschlossener, testet sie zum fünften Mal seit April den Widerstand bei 5,1 EUR|BRL.

Rohstoffe helfen

Inwieweit das größtes Land Südamerikas mit seinen rund 215 Mio. Einwohner vom Wechsel profitiert, bleibt noch abzuwarten. Die Hoffnungen auf eine Besserung der Lebensverhältnisse vor allem mit Blick auf die grassierende Armut und die hohe Inflation dürften aber für Fantasie sorgen. In der zurückliegenden Amtszeit Lulas von 2003 und 2010 haben in Brasilien vor allem die Exportstars (Agrarprodukte, Erdöl und Eisenerz) besonders profitiert.

Notenbank am Scheidepunkt

In Anbetracht der relativ hohen Realzinsen und der sich abschwächenden Konjunktur scheint die Inflation ihren Zenit überschritten zu haben. Die Voraussetzungen sind gut, dass die Zentralbank im veränderten Politikumfeld der Wirtschaft mit Zinssenkungen unter die Arme zu greift. Dies dürfte die Wachstumsfantasie befeuern und letztlich der Währung zu neuem Glanz verhelfen.

Anlageralternativen um davon zu profitieren

Im Anleihebereich sehen wir bei der International Finance (WKN A2RZ3Q) einen interessanten Titel. Mit einer Fälligkeit am 27. März 2026 bietet der auf BRL lautende und mit einem Triple-A ausgestattete Bond eine Rendite von 7,27%. Das ist ein Aufschlag gegenüber deutschen Staatsanleihen von mehr als 570 Basispunkten. 

Für risikobereite Zinsjäger bietet die Staatsanleihe (WKN A0LM2Z) mit Laufzeit bis 10. Januar 2028 bei einem Kurs von 95,36% eine Rendite von 11,3%. Das Papier hat ein Moody`s –Rating von Ba2 und liegt damit unterhalb von Investmentgrade. 

Chancen am brasilianischen Aktienmarkt

Für brasilianische Dividendentitel sehen wir weiteres Potenzial im Energiebereich. Hier sticht die Aktie des brasilianischen Öl- und Gasmarktführers Petrobras (WKN 932443) hervor. Die Bewertung ist seit unserer Empfehlung vom 19. Januar 2022 noch attraktiver geworden. Der Titel notiert mittlerweile mit einem KGV für das nächste Jahr von nur 3,6. Die Analysten erwarten eine Ausschüttung von mehr als 10 BRL, womit die Dividendenrendite bei einem Kurs von 32 BRL bei mehr als 31% läge. 

Wer mit einem Small-Cap im Düngemittelsektor investieren möchte, findet bei Verde AgriTech (WKN A3DSKL) eine Chance. Der Unternehmensschwerpunkt liegt im Betrieb einer Kali-Mine in Brasilien. Das Unernehmen profitiert langfristig von der hohen Nachfrage nach Düngemittel. Analysten erwarten einen dynamischen Anstieg des operativen Gewinns von mehr als 100%. 

Ganz Brasilien per ETF abdecken

Wer eine breitere Streuung bevorzugt, aber dennoch auf attraktive Ausschüttungen nicht verzichten will, wird beim ausschüttenden ETF von IShares auf den MSCI Brazil (WKN A0HGWA) fündig. Der physisch replizierte ETF weist bei einer Gesamtkostenquote von 0,74% p.a. eine Ausschüttungsrendite von immerhin 10,3% auf.

Fazit: Anleger, die die erhöhten Risiken von Schwellenländer-Investments aushalten, finden in Brasilien-Titeln eine lukrative Beimischung für ihr Portfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang