Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1772
Auf den starken Yen fokussiert

„Suganomics“ sind „Abenomics“

Yoshihide Suga gilt als Favorit auf die Nachfolge für Shinzo Abe. Er ist als Abe-Zuarbeiter eng mit den "Abenomics" verbunden. Und wird den Kurs von sich aus kaum ändern. Auch seine Partei wünscht keine Änderungen.
Trotz neuem Regierungschef in Japan wird politisch alles beim Alten bleiben. Die beiden Grundpfeiler der Wirtschaftspolitik bleiben stehen:
  1. massive monetäre Lockerungen und
  2. ein starker fiskalischer Stimulus

Von Yoshihide Suga sind keine grundsätzlich neuen Akzente in der Wirtschaftspolitik zu erwarten. Der Favorit auf die Nachfolge des scheidenden japanischen Regierungschefs Shinzo Abe diente diesem fast acht Jahre lang als loyaler Verwaltungschef. Er  ist eng mit dessen Politik verbunden. Und auch seine Partei erwartet diese Linie von ihm: „Der nächste Premierminister wird Abes Kabinett und seine Politik übernehmen müssen”, ließ sich etwa Hiroyuki Hosoda, Chef der stärksten Fraktion innerhalb der Regierungspartei LDP im Wirtschaftsblatt Nikkei-Review zitieren.

Das Problem des (zu) starken Yen fest im Blick

Der mutmaßliche Abe-Nachfolger hat sich als Kabinettssekretär auf das Problem des starken Yen fokussiert. Die Strategie einer ultra-expansiven Politik mit quantitativen Instrumenten wie den erweiterten Ankäufen von Wertpapieren durch die Notenbank, kommt natürlich einer Fiskalpolitik mit hohen Defiziten entgegen. Hier verklammern sich die beiden Seiten.

Die Ankaufprogramme haben einen großen Anteil der Staatsschulden (wohl im Volumen von über 100% vom BIP) auf die Notenbankbilanz gebracht. Das wiederum eröffnet dem nach gewöhnlichen Maßstäben auf dem Papier überschuldeten Staat (fast) jeden gewünschten fiskalischen Spielraum. Dieses Zusammenspiel ist seit 2013 in einer Vereinbarung zwischen Notenbank und Regierung geregelt, deren Möglichkeiten Sauga genauestens kennt. Diese Stimulierung treibt nicht zuletzt die Finanzmärkte an, was wiederum zufriedene Wähler schafft.

Fazit: Es bleibt beim leichten Aufwertungstrend, der politisch leicht gedämpft und verlangsamt wird. Empfehlung: Derivate auf einen steigenden Yen, vor allem gegenüber schwächelnden Währungen wie dem Pfund, bleiben ein interessantes Investment.

Empfehlung: Vor diesem Hintergrund bleiben Derivate auf einen steigenden Yen vor allem gegenüber schwächelnden Währungen wie dem Pfund ein interessantes Investment.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang