Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3105
Bundesregierung muss Dynamik stoppen

Target-Forderungen Deutschlands in Kürze bei 1 Billion

Die Forderungen der Bundesbank an die anderen Notenbanken im Eurosystem erreichen in Kürze 1 Billion Euro. Da es keinen Zwang zum Ausgleich und zur Besicherung gibt, ist auch die Dynamik nicht zu bremsen. Die Bundesregierung ist gefordert.

Die Forderungen der Bundesbank gegenüber anderen Zentralbanken der Euro-Länder sind auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Die sogenannten Target2-Salden betragen nun 914 Mrd. Euro. Mehr noch als die absolute Höhe beunruhigt die Dynamik des Anstiegs. Innerhalb von drei Jahren haben sich die Forderungen fast verdoppelt.

Ein Auslöser für die steigenden Forderungen: Die Geschäftsbanken können sich von den Zentralbanken unlimitiert Geld leihen. Der Markt wird dadurch mit Geld überschwemmt; die deutschen Forderungen steigen fortwährend. Vor allem südliche Länder stehen mit Verbindlichkeiten bei der EZB in der Kreide. Die höchsten Target2-Verbindlichkeiten hat derzeit Italien mit 450 Mrd. Es folgt Spanien mit 380 Mrd. Euro.

Latentes Risiko für Deutschland

Hans-Werner Sinn hält dies schon länger für bedenklich. Bei einer Konferenz mit Top-Ökonomen vergangene Woche in Berlin warnte der Ex-Ifo-Chef erneut: Bricht der Euro zusammen, bleibt Deutschland auf seinen Forderungen sitzen. Auch wenn nur ein Land den Euro verlässt, belastet dies Deutschland. Kein anderes Land als Deutschland hat im Euroraum höhere Forderungen.

Wie das System funktioniert

Über das Target2-Zahlungssystem überweisen Unternehmen der Euro-Zone grenzüberschreitend Geld. Es läuft so: Ein Unternehmen kauft im Ausland ein. Es beauftragt seine Geschäftsbank an die Bank des Exporteurs zu überweisen. Die Geschäftsbank überweist den Betrag an die eigene Zentralbank. Über diese fließt der Betrag an die EZB, dann an die Zentralbank des Exporteurs und weiter an dessen Geschäftsbank. Dies funktioniert sekundenschnell.

Der Bundesbank scheint das Risiko der gemeinsamen Geldpolitik bewusst. Sie erhöhte die sogenannten Wagnisrückstellungen im Februar um 1,1 Mrd. Euro. Die Wagnisrückstellung beträgt nun 16,4 Mrd. Euro. Das ist allerdings nicht mal ein Fünftel der spanischen Ausstände. Solange es den Euro gibt, besteht für Deutschland zwar kein Risiko. Doch völlig unklar ist, was passiert, wenn der Euro zusammenbricht oder ein Land den Euro verlässt.

Lösungsansätze

Es gibt nur zweitbeste Lösungsansätze. Voran der Austritt Deutschlands aus dem Euro. Um die Forderungen zu deckeln, könnte die EZB das Zentralbankgeld verknappen. Die verschuldeten Länder würden dann ihre Importüberschüsse abbauen. Sinn schlägt vor, die Forderungen mit Gold oder Pfandbriefen abzusichern. Nachteil von Pfandbriefen: Es bleibt unklar, inwieweit die Ansprüche letztlich durchzusetzen sind. Es könnte auch wie in den USA ein jährlicher Stichtag festgesetzt werden, an dem die Forderungen ausgeglichen werden müssen. Doch dann würde die Banca d' Italia die Forderungen der Bundesbank vermutlich mit italienischen Staatsanleihen bezahlen.

Fazit: Die deutsche Politik sollte die Target2-Salden im Blick behalten und einen Plan für den Ernstfall entwickeln. So ließen sich Ausgleichsforderungen zu einem Stichtag mit den Verhandlungen zur Bankenunion verbinden.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang