Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1955
Euro wird immer weicher

Trotz absehbarer Zinsanhebung, fällt der Euro wie ein Stein

Schmelzende 1-Euro-Münze. © Composer / stock.adobe.com
Der Euro ringt gegenüber dem Dollar um die Parität. Gegenüber dem Franken liegt die schon weit zurück. Die Gemeinschaftswährung wird auch in den kommenden Wochen stark unter Druck stehen. Noch nicht mal eine Stabilisierung scheint in Sicht.
Der Euro wird weiter unter Druck stehen und wieder unter die Parität zum Dollar fallen. Insbesondere die Konjunkturdaten, die sich für die Eurozone weiter eintrüben, werde zu einer Belastung. So stehen einerseits größere Lohnrunden an. Andererseits wird der Mindestlohn im Oktober erneut erhöht. Das verschärft den Lohndruck auf Unternehmen. Die haben aber auch schon mit erheblichen Belastungen auf der Energieseite zu kämpfen. Die Margen kommen dadurch unter Druck. 

Preisgalopp in der Eurozone

Klarer Ausdruck der Preissteigerungen sind die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte. Die sind im Juli 2022 um 37,2% höher als im Juli 2021. Das war der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949, so Destatis. Im Juni 2022 hatte die Veränderungsrate noch bei +32,7% gelegen. Gegenüber dem Vormonats stiegen die Erzeugerpreise im Juli 2022 um 5,3%. Auch das ist der höchste Anstieg gegenüber dem Vormonat seit Beginn der Erhebung.

Die hohe Preissteigerungsdynamik in der Eurozone ist damit unverändert intakt. Die gerade beschlossene Gasumlage wird die Inflationsrate noch weiter anheben und die Inflationsrate flott über 9% heben. Die Europäische Zentralbank wird darum auch weiter an der Zinsschraube drehen - aber dennoch viel zu langsam. Das schwächt den Euro, zumal die US-Notenbank ebenfalls weiter anheben wird, wenn auch vermutlich nur um 50 Basispunkte.
Fazit: Der Euro bleibt in diesem Umfeld eine Weichwährung. Gegen den USD wird er wieder unter die Parität fallen. Wir sehen jedenfalls keinerlei Impulse, die dem Euro Rückenwind geben könnten. Noch klarer ist die Schwäche gegenüber dem CHF zu erkennen, dessen Steigflug sogar noch steiler wird. Für EUR|CHF erwarten wir in den nächsten Monaten ein Abgleiten auf 0,90 - es sei denn, die SNB beginnt zu intervenieren. Gegen das Pfund stabilisiert sich der Euro dagegen sogar.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang