Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1322
Türkische Lira unter Druck: Chancen für Investoren in Aktien und Anleihen

Türkei: Inflation auf dem Rückzug

© xtock / stock.adobe.com
Die türkische Lira bleibt unter Druck, aber mit einem restriktiven Kurs der Notenbank und sinkender Inflation gibt es Hoffnung auf Stabilität. FUCHS-Devisen zeigen Anlagechancen in Lira-Anleihen und ETF.

Die türkische Lira steht weiter massiv unter Druck. In den vergangenen sechs Monaten hat die Währung mehr als 20% gegenüber dem Euro verloren. Die Notenbank verfolgt einen restriktiven Kurs, um das Vertrauen in die Währung wiederherzustellen. 

Leitzins angehoben

Die Geldhüter hatten den Leitzins im April angehoben. Es ging um 3,5 Prozentpunkte auf 46% hinauf. Bei ihrer jüngsten Sitzung (gestern, 19.6.) hielt die Notenbank den Leitzins konstant. Die Notenbank betonte aber, dass die Zinsen restriktiv bleiben bis Preisstabilität erreicht ist.

Die Rahmendaten verbessern sich derweil langsam. Die Inflation in der Türkei sinkt. Im Mai lag sie bei 35,41%. Dies ist der niedrigste Stand seit November 2021. Die Kerninflationsrate fiel ebenfalls. Am 3. Juli werden die Juni-Daten erwartet, die erneut niedriger sein dürften. Dies dürfte den Kurs der Notenbank bestätigen.

Verbraucher sind positiv gestimmt

Auch Verbraucherumfragen zeigen positive Trends. Der Index erreichte im Mai 84,8 Punkte. Die Anschaffungspläne für langlebige Güter stiegen ebenfalls. Die wirtschaftlichen Erwartungen für das kommende Jahr bleiben jedoch gedämpft. 

Trotz des Umfelds sehen wir Chancen in der Türkei. Investoren können sich mit Aktien und Anleihen positionieren. Lira-Anleihen bieten attraktive Kupons. Supranationale Emittenten wie die Asian Infrastructure Investment Bank und die European Investment Bank offerieren hohe Renditen. Eine Anleihe der Asian Infrastructure Investment Bank bietet einen Kupon von 30% bis 2027. Bei einem Kurs von 84% liegt die Rendite bei 42,2%. Die European Investment Bank bietet einen Kupon von 11% bis April nächsten Jahres. Ihre Rendite beträgt bei einem Kurs von 93% gut 20,8%.

Diversifiziert mit ETFs investieren

Auch börsengehandelte Indexfonds (ETF) ermöglichen ein breites Investment in den türkischen Aktienmarkt. Die sind attraktiver als Anleihen. Der iShares MSCI Turkey (WKN A0LEW5) umfasst 16 liquide Titel. Der Fonds schüttet halbjährlich Dividende aus und bietet eine Rendite von 2%. Industrietitel machen ein Drittel des Fonds aus, gefolgt von Finanzwerten und Konsumgütern. Energie und Kommunikation sind ebenfalls vertreten. Die Top-10-Positionen decken über 80% des Fonds ab.

Fazit: Die Lira steht unter Druck, aber viele Aktien in der Türke sind fundamental unterbewertet. Das KGV liegt bei 8,7. Mit Sachwerten und Kurzläufern dürften risikobereite Investoren im aktuellen Umfeld gut fahren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang