Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2263
Erdogan stoppt jede Erholung

Türkische Lira im Abwärtstaumel

Türkei vor Zahlungskrise. Copyright: Pexels
Präsident Erdogan versetzte der Lira erneut einen Schlag, als er einen weiteren missliebigen Währungshüter feuerte. Unterdessen erweisen sich die guten Zahlen zum 1. Quartal als Ausreißer. Stattdessen mehren sich die Hinweise auf eine kommende Zahlungsbilanzkrise.

In der Türkei zeichnet sich eine Zahlungsbilanzkrise ab. Schuld ist die zügige Abwertung der Lira. Kurs aktuell zum Euro: 10,56. Dabei meldete die Türkei zum 1. Quartal beachtliche Wachstumszahlen. 7% Zuwachs gab es zum Vorjahresquartal (zuvor 5,9%).

Doch das überzeugt nicht. Die Dynamik lässt bereits wieder nach. Im Vergleich zum Vorquartal beträgt der Zuwachs gerade mal 1,7%. Das ist genau so viel wie im 4. Quartal 2020. Nimmt man den Einkaufsmanager-Index per Mai für die verarbeitende Industrie mit dem Rückgang von 50,4 auf 49,3 Punkte (und damit unter die Expansionsschwelle) hinzu, ergibt sich ein noch deutlicheres Bild. Demnach hat sich die Erholung der türkischen Wirtschaft schon wieder verflüchtigt.

Erdogan entlässt den nächsten Zentralbanker

Die Lira reagierte folglich nicht auf die guten Zahlen. Doch entscheidender als die nachlassende Dynamik war – Überraschung! – Präsident Recep Tayyip Erdogan. Er löste erneut einen Schub nach unten aus, indem er den nächsten missliebigen Währungshüter, einen Vizegouverneur der Zentralbank TCMB, per Erlass feuerte. Erdogan bleibt bei seinen abstrusen geldpolitischen Vorstellungen und ist offenbar weiterhin gewillt, jeden „unabhängigen“ Währungshüter zu feuern, der im Verdacht steht, etwas von Geldpolitik zu verstehen.

Auslandsposition verschlechtert sich laufend

Die Folgen sind längst als Zeichen an der Wand erkennbar. Die Inflation hat seit September von 11,8% auf 17,1% zugelegt. Und sie tendiert weiter nach oben. Angetrieben wird sie von der Währungsschwäche. Gleichzeitig verschlechtert sich die außenwirtschaftliche Lage immer weiter. Inzwischen wechseln auf der Finanzierungsseite die Warnlampen von „Gelb“ auf „Rot“.

Der über lange Zeit erkennbare Trend steigender Aktienkurse bei fallenden Bewertungen der Währung ist zusammengebrochen. Die Börsenkurse folgen seit Jahresanfang dem Außenwert parallel mit Rückgängen um etwa 15%. Dieses negative Stimmungs-Signal wird von der Zahlungsbilanz zum 1. Quartal unterstrichen. So sind offenbar starke Goldimporte mit dafür verantwortlich, dass sich das Defizit der Leistungsbilanz deutlich ausgeweitet hat. Dahinter steht offenbar ein Drang der Türken ins Gold, um Abwertung und Inflation zu entgehen.

Zahlungsbilanz lässt wachsende Probleme erkennen

Die Finanzierungsseite deutet daraufhin, dass es für die Türkei immer schwieriger wird, die Verpflichtungen in fremder Währung zu bedienen. Die Direktinvestitionen sind auf 363 Mio. Dollar zusammen geschrumpft; kaum 11% des Defizits von 3,33 Mrd Dollar. Dafür war der Abfluss von (kurzfristigen) Portfolioinvestments mit rund 5,7 Mrd Dollar fast doppelt so hoch wie das Defizit des Waren- und Dienstleistungshandels.

Wie lange ist die Last tragbar?

Diese Zahlungslasten konnte die Türkei bisher stemmen. Denn aus den Währungsreserven flossen 6,2 Mrd. Dollar ab (die Interventionen zur Stützung der Lira sind teuer). Außerdem machten die türkischen Banken bei den Kollegen des Auslands 3,6 Mrd. Dollar an frischen Krediten locker. Das heißt aber auch:

Die Investoren schleppen ihr Geld nicht mehr in die Türkei hinein. Stattdessen müssen die türkischen Banker die Mittel im Ausland aktiv einwerben, um die Refinanzierung darstellen zu können. Die Frage ist, wie lange dieses Kunststück noch gelingt angesichts der hohen Wechselkursrisiken in den Bilanzen von Banken und Industrieunternehmen, die durch die Währungskredite entsteanden sind. Die Kapitaldecke der Schuldner leidet mit jedem Prozentpunkt Lira-Abwertung.


  

Fazit: Allein das steigende Risiko türkischer Schuldner (unabhängig von der individuellen Bonität) wird die Abwertung weiter beschleunigen. Im Leistungsgeschäft sollten von türkischen Banken ausgestellte Avale mit Vorsicht betrachtet werden; hier entsteht langsam ein systemisches Risiko. Spekulative Anleger können zu Derivaten greifen.

Tipp: Wer auf die weitere Abwertung wetten (oder eine Lira-Position absichern) möchte, kann das mit diesem Endlos-Zertifikat der DG-Bank (DE 000 DZC 5ZP 6) tun, Basispreis (gleich Knockout) 7,7047 Lira.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang