Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2421
Ein Präsident läuft geldpolitisch Amok

Türkische Lira im freien Fall

Türkische Flagge. Copyright: Pexels
Präsident Erdogan hat erneut kurzen Prozess mit Währungshütern gemacht, die seine absonderlichen Ansichten nicht teilen. Die Geschassten waren der Ansicht, dass eine Zinssenkung unangemessen ist, angesichts einer gegen 20% steigenden Inflation. Da muss es der Präsident halten richten ...

Absicht oder Dummheit? Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan treibt die türkische Lira jedenfalls immer weiter nach unten. Die jüngst buchstäblich über Nacht erfolgte Entlassung dreier Mitglieder des geldpolitischen Komitees der Notenbank TCMB hat der Währung einen weiteren Stoß versetzt. Sie erreichte neue Tiefststände mit 9,18 Lire je Dollar und 10,67 Lire je Euro.

Die Kurse drücken tiefstes Misstrauen gegenüber dem Präsidenten aus. Dieser setzt seine dilettantischen, zuweilen regelrecht verschwörungstheoretischen Ansichten zur Geldpolitik völlig unbeirrt durch. Dazu gehört bekanntermaßen seine Überzeugung, dass Inflation am besten durch Lockerungen und Zinssenkungen bekämpft wird. In dieser Hinsicht gibt es unverändert großen Handlungsbedarf für die türkischen Währungshüter. Die Inflation stieg von 11,9% im Oktober letzten Jahres kontinuierlich auf zuletzt (September) 19,6%. Aus Erdogans Sicht war daher der jüngste Zinsschritt der TCMB folgerichtig: Sie senkte ihren zentralen Leitzins (einwöchiger Reposatz) von 19% auf 18% …

TCMB hält offiziell am Inflationsziel 5% fest

Der Irrsinn solcher Politik wird nicht zuletzt auch darin greifbar, dass Ankaras Währungshüter ihr Wording nicht verändert haben. Sie betonen in der Schlussformel ihrer Stellungnahmen unverdrossen, dass die TCMB „auch weiterhin entschiedenen Gebrauch von allen verfügbaren Instrumenten machen wird, bis die Indikatoren auf einen dauerhaften Rückgang der Inflation deuten und das mittelfristige 5%-Ziel erreicht ist in Verfolgung der primären Aufgabe der Preisstabilität“.

Den gerade gefeuerten Notenbankern wurde offenbar zum Verhängnis, dass sie ihre Hand nicht oder nicht schnell genug zur Zustimmung hoben. Zu einer völlig irrsinnigen Zinssenkung, vor dem Hintergrund einer sich offenbar noch vor Jahresende wohl über 20% hinaus beschleunigenden Inflation. Allein der Trend der Energiepreise wird für die nächsten Anstiege sorgen – und natürlich Erdogan selbst. Der Präsident wird wohl keine Gelegenheit auslassen, die Lira noch weiter nach unten zu treiben.

Fazit: Solange Erdogan regiert, bleibt der Grundtrend der Lira unverändert abwärts gerichtet; allerdings mit hohe Volkatilität. Wer nicht über eine gewisse Zockermentalität verfügt, sollte sich von Lira-Risiken fernhalten oder wenigstens konsequent absichern. Wer dagegen die Wette wagen will und kann, ist mit einem Zertifikat wohl gut bedient.

Tipp: Das gehebelte Endlos-Zertifikat der DZ-Bank (DE 000 DZC 5ZP 6) mit dem Basispreis (gleich Knockout) 8,4007 EUR|TRY könnte ein geeignetes Instrument zum Mitspielen sein.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang