Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1956
Argentinien bekommt eine neue Perspektive

Überraschende Kurskorrekturen des IWF

Hand mit Geldbörse und Peso vor Argentinischer Flagge als Symbol für einen drohenden Staatsbankrott des Landes. (c) picture alliance / Klaus Ohlenschläger | Klaus Ohlenschläger
Argentiniens Regierung hat mit dem IWF ein neues Übereinkommen gefunden. Den vorliegenden Informationen zufolge hat der IWF dabei seine Grundpositionen fühlbar verändert. Hintergrund ist offenbar die Einsicht, dass das vorgehende, konventionelle IWF-Programm an den eignen, konzeptionellen Schwächen gescheitert ist.

Die argentinische Regierung und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben eine Einigung über die Rückzahlung der Schulden des südamerikanischen Landes erzielt. Die erste Reaktion des Devisenmarktes war positiv. Es deutet sich (noch sehr schwach) eine Abflachung des Abwertungstrends an, dem der argentinische Peso (ARS) seit Jahren folgt. Damit soll Argentinien die Rückkehr an die internationalen Märkte gelingen. Erster Schritt ist die Bedienung von 731 Mio. Dollar Fälligkeiten um einen formellen Zahlungsausfall zu vermeiden.

Argentinien braucht ein Stabilisierungsprogramm

Das Stabilisierungsprogramm gibt einen fiskalischen Konsolidierungspfad vor. Die Staatsfinanzen sollen auf einen nachhaltigen Pfad zurückgeführt und die monetäre Finanzierung (des Staatshaushalts) reduziert werden. Insoweit wäre es ein konventionelles Programm, das auf die Stabilisierung im Hinblick auf ein makroökonomisches Gleichgewicht abzielt in dem insbesondere die Staatsfinanzierung durch die Notenbank eingedämmt wird. Eine straffere Geldpolitik mit positiven Realzinsen soll den Kurs abstützen.

Neue Wege zur Stabilisierung

Dennoch ist das IWF-Vorgehen ungewöhnlich. Weder wird eine Etat-Konsolidierung durch Kahlschlag bei den sozialen Unterstützungsprogrammen von der Regierung in Buenos Aires gefordert, noch eine scharfe Abwertung zur Verbesserung der Leistungsbilanz. Stattdessen betont das IWF-Statement, dass die Erhöhung der Ausgaben für Infrastruktur, Wissenschaft und Technologie möglich wäre und wichtige Sozialprogramme geschützt bleiben sollen. Konkret ans Sparen geht es nur an einem Punkt: Der schrittweise Abbau der im Hinblick auf die sozialen Ziele nicht besonders effektiven aber fiskalisch belastenden Energiesubventionen soll angegangen werden.

Keine Wiederholung der alten Fehler

Hintergrund dieser stillschweigenden Kurskorrektur beim IWF dürfte die Selbstkritik sein, die in der jüngst veröffentlichten Evaluation des 2018 mit der Macri-Regierung vereinbarten Programms steckt. Das IWF verordnete, mit üblichen Härten gespickte Programm wurde von der Regierung Macri umgesetzt, erwies sich aber als völliger Fehlschlag. 

Die vom IWF vorgegeben Sparziele schwächten die argentinische Wirtschaft so stark, dass das Kernziel des Programm, die Wiederherstellung des Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit Argentiniens und damit die Rückkehr an die internationalen Märkte nicht erreicht werden konnte. Dieser Fehlschlag zerstörte das Vertrauen in marktwirtschaftlichen Reformen, die die Macri-Regierung auf den Weg gebracht hatte.


Fazit: Der neue Kurs bietet Chancen. Allerdings wird es länger dauern bis der Peso und Zinsanlagen interessant werden, selbst wenn die Erfolge wie erwartet eintreten. Stattdessen werden zunächst eher Sachwerte profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Fintech ND

Themenfonds für die Finanzbranche

In der Finanzbranche gibt es wieder gute Anlagemöglichkeiten und hohe Renditechancen. Sehr erfolgreich werden diese vom DWS Fintech ND genutzt. FUCHS-Kapital hat sich den Fonds angesehen.
  • Fuchs plus
  • Zinssenkungen und Autosektor im Fokus

Börse: Hohe Korrektur-Wahrscheinlichkeit

Die Börsen haben die nächsten Zinssenkungen bereits fest eingepreist und abgehakt. Sie debattieren bereits über die nächsten Zinsschritte und zunehmend über die nahende US-Präsidentschaftswahl. Massiv unter Druck steht der Automobil-Sektor. Anleger sollten besonnen durch das unruhige Fahrwasser steuern.
  • Fuchs plus
  • Die verdeckte Seite von Mario Draghis industriepolitischem Vorstoß

Draghis hidden agenda: Eurobonds

Ex-EZB-Chef Mario Draghi fordert einvernehmlich mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) eine koordinierte Industriepolitik, schnellere Entscheidungswege und massive Investitionen in der EU, um deren Zukunftsfähigkeit zu sichern. Doch Draghi und von der Leyen haben eine "hidden agenda".
Zum Seitenanfang