Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1868
Banken prognostizieren außergewöhnliche Volatilität

US-Dollar bleibt auf 12 Monate unter 1,10 zum Euro

Devisen Euro Dollar Würfel. picture alliance / Zoonar | DesignIt
Das Devisenmarktgeschehen soll sich 2023 als außergewöhnlich schwankungsanfällig erweisen. Das erwarten gleich mehrere Banken. Die Bandbreite der Prognosen liegt zwischen 1,00 und 1,15 USD je Euro.

Der Dollar bleibt auf Jahressicht unter 1,10 zum Euro. Der Median-Kurs EUR|USD der von uns konsultierten Banken liegt auf 3 Monate bei 1,02, auf 12 Monate bei 1,09. Nur Berenberg sieht den Euro deutlich stärker. Die Hamburger Bank erwartet auf Jahressicht einen Euro der 1,15 US-Dollar kostet. Die ING-Bank hält mit einem erwarteten Kurs von 1,00 dagegen. Der Euro-Yen-Kurs soll wiederum in einem Jahr im Median bei 1,46 liegen; die Commerzbank erwartet sogar Kurse um 149. Pictet dagegen sieht den Yen stärker – bei 138 zum Euro.

Obwohl Berenberg dem Euro so viel „Kraft“ zutraut, rechnet die Bank dennoch in den USA mit den höchsten Zinsen: 5,00% für 3-Monatsanlagen werden nur noch von der Commerzbank mit 5,10% übertroffen. 4,75% erwartet dagegen die ING. Die 10-jährigen Treasuries sollen im Mittel auf 3 Monate 3,88% Zinsen bringen, auf 12 Monate 3,25%. Die LBBW erwartet hier mit 4,75% den Höchstwert auf Quartalssicht.

Fed "weniger agressiv"

Pictet begründet den schwächer werdenden Dollar mit der Entwicklung außerhalb der stark auf den Binnenmarkt konzentrierten USA. Die Wiedereröffnung Chinas könnte die Aussichten für das Wirtschaftswachstum außerhalb der USA erheblich verbessern, während die Spitzeninflation die Fed weniger aggressiv machen könnte. Zugleich seien die Märkte im Dezember von der restriktiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank überrascht worden, die den Euro stützte. Kurzfristig könnten die zunehmenden Anzeichen eines wirtschaftlichen Abschwungs in den USA und im Euroraum in Verbindung mit dem Fokus der Fed, die finanziellen Bedingungen straff zu halten, um den Inflationsdruck einzudämmen, den sicheren Hafen und den hochverzinslichen US-Dollar erneut unterstützen.

Wie Pictet rechnet auch die Berenberg Bank mit erhöhter Volatilität auf den Devisenmärkten. Die Ausblicke auf Zinsen und Wechselkurse seien „recht unsicher“, so die Hamburger Volkswirte. Ihre Prognosen basieren auf dem Hauptszenario mit nur leichten Rezessionen in Europa und den USA. Auch die kanadische CIBC schließt sich diesem Szenario an: „Wenn der Winter nachlässt, erwarten wir grüne Triebe in der Eurozone, da der lokale Preisdruck nachlässt.“

ING will keine voreiligen Schlüsse ziehen

Obwohl es verlockend sei zu argumentieren, dass einige schwer getroffene europäische oder asiatische Währungen im nächsten Jahr eine erhebliche Neubewertung erhalten, glaubt die ING, dass eine solche Schlussfolgerung verfrüht ist. Europäische Währungen würden mit einer deutschen Wirtschaft zu kämpfen haben, die sich auf eine neue Weltordnung ausrichtet. Ein schwaches Wachstumsumfeld und ein deutlicher Rückgang der Anleiherenditen sollten dazu führen, dass defensive Währungen wie der japanische Yen begännen, sich zu übertreffen. ING erwartet, dass USD/JPY bis Ende 2023 deutlich unter 130 gehandelt wird.

Mit Blick auf die Zukunft könnte ein Wirtschaftsabschwung in anderen großen entwickelten Volkswirtschaften den defensiven Yen ankurbeln, so Pictet. Eine zentrale Unsicherheit liege in der japanischen Geldpolitik. Die BoJ könnte zögern, ihren geldpolitischen Kurs weiter anzupassen, wenn die USA in eine Rezession abrutschen oder die Fed eine Pause bei der Straffung signalisiert. Laut CIBC sei die anhaltende Schwäche des JPY eine direkte Folge der Zinskurvenkontrollpolitik der Bank of Japan inmitten der weltweiten Aufwärtsbewegung der Renditen. Die Bank behalte unter dem bald scheidenden Gouverneur Kuroda weiterhin eine aggressiv zurückhaltende Haltung bei, indem sie die Zinskurvenkontrolle (Yield Curve Control, YCC) beibehält und die 10-Jahres-Renditen auf 25 Basispunkte begrenzt. Wahrscheinlich müsse sich Kurodas Nachfolger um die Normalisierung der Geldpolitik kümmern. Sollte die jüngste Korrektur der Energiepreise anhalten und die japanischen Terms of Trade ankurbeln, sei damit zu rechnen, dass dies zu einem Anstieg des JPY-Vermögens führen wird. Fazit der CIBC: „Der JPY bleibt unter praktisch allen Bewertungskennzahlen übermäßig günstig. Eine Korrektur dieser Unterbewertung bleibt in den Händen der BoJ.“

Zinskurve in USA wird steiler, inverse Struktur löst sich auf

Im Vergleich zur EZB spiegeln die prognostizierten stärkeren Rückgänge der US-Marktzinsen im Jahr 2023 eine höhere Wahrscheinlichkeit für nachfolgende Zinssenkungen der Fed wider. Dies sollte mit einer relativen steileren US-Zinskurve gegenüber der Eurozone einhergehen. Die US-2/10-Jahres-Treasury-Kurve ist derzeit stark invertiert, in Höhe von -70 BP. Für 2023 erwartet die ING, dass sich die Kurve vollständig desinvertiert. Dies spiegelt die Ansicht der Bank wider, dass die Fed die Zinsen bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2023 senkt, um die Wirtschaft abzufedern, sobald die Inflation gezähmt ist. Drei Monate vor einer tatsächlichen prognostizierten Senkung könne die 2-Jahres-Rendite unter die 10-Jahres-Rendite fallen.

Fazit: Der Begriff "Volatilität" ist zugleich eine Umschreibung für das große Ausmaß an Unsicherheit, das den aktuellen Prognosen innewohnt. Rechnen Sie also mit deutlichen Ausreißern sowohl bei den Zinsen als auch im Währungsgeschehen, insbesondere bei Euro-Dollar.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang