Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1328
Wirkungslose Zölle

US-Dollar bleibt die bevorzugte Anlagewährung

Habemus Handelsdeal! Alles wieder super also? Das anzunehmen wäre naiv. Zumal die US-Agrarverbände bereits Schwachstellen angemahnt haben. Fraglich ist auch nach wie vor, was die Streiterei letzlich genützt hat. 

Donald Trump hat einen ersten Deal im Handelsstreit mit China erreicht. Die Reaktion der Finanzmärkte auf das bis zur Unterzeichnung geheim gehaltene Abkommen war eher zurückhaltend. China soll große Mengen an US-Agrarexporten abnehmen. Die US-Agrarverbände haben bereits Schwachstellen ausgemacht. So bleiben die chinesischen Zölle auf Agrarprodukte unverändert in Kraft. Zudem ist die Kategorie „Agrar" unüblich weit gefasst; auch Biodiesel fällt darunter.

Kurz: Es wäre naiv, dem Frieden zu trauen. Der Streit geht weiter. Die Handelsdaten per November lassen unterdessen erkennen, dass sich der Streit für die USA nicht lohnt. Das Handelsdefizit der ersten elf Monate 2019 ist um weniger als 1% gegenüber dem Vorjahr gefallen, was vollständig auf die um 0,2% geringeren Importe zurückzuführen ist. Und selbst diese Veränderung dürfte eher auf die leichte Abschwächung der Konjunktur zurückzuführen sein.

Wirkungslose Zölle

Die Zölle haben keinen nennenswerten Einfluss auf das Defizit. Maßgeblich ist vielmehr der Finanzierungssaldo: Solange die US-Bürger (sämtliche Sektoren) zusammen genommen mehr ausgeben als sie einnehmen, bleibt es bei einem Defizit der Leistungsbilanz. Dieses kann aber dank der Überschüsse bei Dienstleistungen und Einkommen eben nur im Warenhandel entstehen.

Fazit: Auch beim Dollar ist wenig Bewegung zu erwarten. Er bietet aber positive Erträge, womit er zur Anlagewährung wird, vorzugsweise durch Emerging-Market-Anleihen auf Dollar-Basis (siehe Artikel).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang