Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1657
Vietnam: Chancen für Investoren in einem dynamischen Wachstumsmarkt

Vietnam will Drehscheibe in Ostasien werden

Vietnam verfolgt einen konsequent wirtschaftsfreundlichen Kurs und zieht zunehmend internationale Investoren an. Mit "Doi Moi 2.0" plant das Land weitreichende Reformen und massive Infrastrukturprojekte. Für Anleger bieten sich lukrative Chancen über Aktienfonds und ETFs.

Die Regierung in Vietnam verfolgt ihren wirschaftsfreundlichen Kurs konsequent und schiebt das Land weiter an. Darum rückt das Land bei einer wachsenden Zahl von internationalen Investoren in den Fokus. Wir hatten Anleger schon im Geldanlagebuch 2025 "Anlegen in Umbruchzeiten" auf die Chancen hingewiesen. 

Die aktuellen politischen Beschlüsse verstetigen den Kurs. Die Regierung in Hanoi hat strukturelle Reformen und  massive Infrastrukturprojekte beschlossen. Außerdem positioniert sie das Land mit einer cleveren Außenhandelspolitik zunehmend als südostasiatische Drehscheibe in einem dynamischen Wachstumsmarkt mit strategischem Potenzial. Das ist auch die Einschätzung der Fondsmanager des Dragon Capital, die auf Vietnam fokussieren. 

Die zweite große Wirtschaftsöffnung

Unter dem Banner „Doi Moi 2.0“ („Erneuerung“), angelehnt an die marktwirtschaftlichen Reformen der 1980er-Jahre, plant Vietnam einen weitreichenden Umbau des Staates. Es sollen 20% der Stellen im öffentlichen Dienst in nur zwei Jahren gestrichen werden. Außerdem ist ein radikale Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, insbesondere für ausländische Direktinvestitionen, geplant. 

Ziel ist ein jährliches Wirtschaftswachstum von 8% bis 2025. In den Folgejahren will das Land beim BIP dann sogar zweistellig zu wachsen. Diese Dynamik schafft ein Umfeld, das Investitionen begünstigt und Kapitalrenditen überdurchschnittlich steigern kann.

Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung

Vietnam investiert massiv in seine physische und digitale Infrastruktur. Beide Bereiche hat das Land als Schlüsselfaktor für nachhaltiges Wachstum erkannt. Investitionsprojekte sind:

  • Long Thanh International Airport: Ein neuer internationaler Flughafen südlich von Ho-Chi-Minh-Stadt soll als regionales Drehkreuz dienen.
  • Hochgeschwindigkeitszug Hanoi–Ho-Chi-Minh-Stadt (60 Mrd. USD): Verbindet Nord und Süd mit moderner Schieneninfrastruktur.
  • Energieprojekte wie das Kraftwerk Quang Trach 1 sichern die Stromversorgung für Industriecluster.
  • Digitalisierungsinitiativen wie der 5G-Rollout und der Breitbandausbau schaffen die Grundlage für technologische Innovation und Smart Manufacturing.

    Anlagechancen in Vietnam

    Für Investoren ergeben sich daraus gute Chancen. Denn die Kombination aus wirtschaftlicher Öffnung und politischer Balance schafft ein belastbares Fundament für nachhaltiges Wachstum. Für Anleger mit langfristigem Horizont ergeben sich vielversprechende Zugänge über Aktienfonds mit Vietnam-Fokus, z. B. der Dragon Capital Vietnam Equity Fund oder der VinaCapital Vietnam Opportunity Fund. Beide bieten diversifizierten Zugang zu vietnamesischen Blue Chips, Mid Caps und Infrastrukturwerten. 

    Es gibt auch ETF-Lösungen wie den Xtracker FTSE Vietnam Swap UCITS ETF. Börsengehandelte Indexfonds bieten eine liquide Möglichkeit, am breiten Markt teilzuhaben. Für Direktinvestoren in Private Equity oder Infrastrukturprojekten lohnt der Blick auf Industrieparks, Erneuerbare-Energie-Vorhaben und Technologiecluster im Mekong-Delta oder der Region Da Nang.

    Fazit: Vietnam bleibt ein Aufstiegsmarkt. Das Land bietet Renditechancen und eignet sich zur Diversifikation für ein  globales Portfolios. Wer heute investiert, setzt auf langfristige Renditen, die bei der Transformation eines Landes zur industriellen Drehscheibe Südostasiens entstehen.
    Meist gelesene Artikel
    • Fuchs plus
    • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

    Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

    Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
    Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
    • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

    Politik in der Schieflage

    FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
    Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
    • Fuchs plus
    • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

    Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

    Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
    Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
    Neueste Artikel
    • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

    Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

    Illustriert mit Canva und ChatGPT
    In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
    • Fuchs plus
    • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

    KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

    Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
    Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
    • Fuchs plus
    • Im Fokus: Wasserstoffaktien

    US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

    picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
    Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
    Zum Seitenanfang