Vietnam will Drehscheibe in Ostasien werden
Die Regierung in Vietnam verfolgt ihren wirschaftsfreundlichen Kurs konsequent und schiebt das Land weiter an. Darum rückt das Land bei einer wachsenden Zahl von internationalen Investoren in den Fokus. Wir hatten Anleger schon im Geldanlagebuch 2025 "Anlegen in Umbruchzeiten" auf die Chancen hingewiesen.
Die aktuellen politischen Beschlüsse verstetigen den Kurs. Die Regierung in Hanoi hat strukturelle Reformen und massive Infrastrukturprojekte beschlossen. Außerdem positioniert sie das Land mit einer cleveren Außenhandelspolitik zunehmend als südostasiatische Drehscheibe in einem dynamischen Wachstumsmarkt mit strategischem Potenzial. Das ist auch die Einschätzung der Fondsmanager des Dragon Capital, die auf Vietnam fokussieren.
Die zweite große Wirtschaftsöffnung
Unter dem Banner „Doi Moi 2.0“ („Erneuerung“), angelehnt an die marktwirtschaftlichen Reformen der 1980er-Jahre, plant Vietnam einen weitreichenden Umbau des Staates. Es sollen 20% der Stellen im öffentlichen Dienst in nur zwei Jahren gestrichen werden. Außerdem ist ein radikale Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, insbesondere für ausländische Direktinvestitionen, geplant.
Ziel ist ein jährliches Wirtschaftswachstum von 8% bis 2025. In den Folgejahren will das Land beim BIP dann sogar zweistellig zu wachsen. Diese Dynamik schafft ein Umfeld, das Investitionen begünstigt und Kapitalrenditen überdurchschnittlich steigern kann.
Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung
Vietnam investiert massiv in seine physische und digitale Infrastruktur. Beide Bereiche hat das Land als Schlüsselfaktor für nachhaltiges Wachstum erkannt. Investitionsprojekte sind:
- Long Thanh International Airport: Ein neuer internationaler Flughafen südlich von Ho-Chi-Minh-Stadt soll als regionales Drehkreuz dienen.
- Hochgeschwindigkeitszug Hanoi–Ho-Chi-Minh-Stadt (60 Mrd. USD): Verbindet Nord und Süd mit moderner Schieneninfrastruktur.
- Energieprojekte wie das Kraftwerk Quang Trach 1 sichern die Stromversorgung für Industriecluster.
- Digitalisierungsinitiativen wie der 5G-Rollout und der Breitbandausbau schaffen die Grundlage für technologische Innovation und Smart Manufacturing.
Anlagechancen in Vietnam
Für Investoren ergeben sich daraus gute Chancen. Denn die Kombination aus wirtschaftlicher Öffnung und politischer Balance schafft ein belastbares Fundament für nachhaltiges Wachstum. Für Anleger mit langfristigem Horizont ergeben sich vielversprechende Zugänge über Aktienfonds mit Vietnam-Fokus, z. B. der Dragon Capital Vietnam Equity Fund oder der VinaCapital Vietnam Opportunity Fund. Beide bieten diversifizierten Zugang zu vietnamesischen Blue Chips, Mid Caps und Infrastrukturwerten.
Es gibt auch ETF-Lösungen wie den Xtracker FTSE Vietnam Swap UCITS ETF. Börsengehandelte Indexfonds bieten eine liquide Möglichkeit, am breiten Markt teilzuhaben. Für Direktinvestoren in Private Equity oder Infrastrukturprojekten lohnt der Blick auf Industrieparks, Erneuerbare-Energie-Vorhaben und Technologiecluster im Mekong-Delta oder der Region Da Nang.