Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1737
Währungen aus Asien

Von Indien bis Vietnam: Stabil, trotz Problemen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Indien, Korea, Malaysia, Thailand und Vietnam.

Einfach schwach

Die aktuellen Zahlen aus Indien deuten auf einen enttäuschend schwachen Trend der indischen Wirtschaft hin. Die Exporte waren in jedem der ersten sechs Monate des Jahres rückläufig, zuletzt mit -15,8% im Jahresvergleich! Die Industrieproduktion legte per Juni nur um 2,7% zu und blieb damit sowohl unter den Erwartungen (Konsens +4,1%) als auch unter dem Vormonat (+3,4%, alle zum Vorjahr). Die Inflation stieg per Juni auf 5,4% nach 5% (Mai). Das werden die Währungshüter noch tolerieren. Sie warten auf den Monsun, von dem die diesjährige Ernte und damit die Lebensmittelpreise abhängen. Sofern negative Überraschungen ausbleiben, ist eine weitere Zinssenkung, dann wohl von 7,25% auf 7%, denkbar. Die Portfolioanlagen fließen derzeit ab. Das wird aber durch die immer noch laufenden Direktinvestitionen ausgeglichen. Allerdings dürfte diese Stütze mit der wachsenden Enttäuschung der Investoren über die Regierung Modi schwächer werden.

Fazit: Die Rupie bleibt durch die schwache Außenwirtschaft verwundbar. Sie dürfte eher nachgeben.  

Am Zinstief

Mit der Leitzinssenkung vom Juni dürfte der Zinstrend seinen Wendepunkt erreicht haben. Eine weitere Lockerung ist eher unwahrscheinlich geworden. Der MERS-Ausbruch drückt zwar auf die Stimmung und damit auf die private Nachfrage. Das aber wird die Währungshüter kaum schrecken. Sie sorgen sich eher um die im Zuge der niedrige Zinsen per Ende 2014 auf rund 85% vom BIP gewachsene Verschuldung der privaten Haushalte. Die Inflation ist immer noch niedrig – zuletzt lag sie bei 0%. Das ist natürlich klar unterm Ziel der Notenbank, das diese zwischen 2,5%-3,5% angesetzt hat. Hintergrund ist auch hier der niedrige Ölpreis. Er drückt die Preissteigerung in der Breite. Die Kernrate zog zuletzt auf 2,1% an. Die erkennbare Abschwächung der privaten Nachfrage bei weiter kräftigen Exporten ergibt unverändert starke Überschüsse im Außenhandel. Das dürfte den Won gegenüber den schwächenden Einflüssen der erwarteten US-Straffung stützen.

Fazit: Der Won sollte stabil, allenfalls marginal schwächer tendieren. Er bleibt aber anfällig für Unruhen im Emerging-Market-Segment der Finanzmärkte.

Korruption unterminiert den Staat

Die Korruptionsskandale der amtierenden Regierung dominieren selbst die offiziellen Mitteilungen der Notenbank. Die geldpolitischen Entscheidungen werden zur Randnotiz gegenüber der Frage, ob etwa auch die Währungshüter peinliche Details weiter gegeben haben könnten. Das führt zur Tatsache, dass Regierungschef Najib Razak 700 Mio. Dollar aus einem Staatsfonds auf seine privaten Konten verschoben hat. Da die völlig politisch hörige Justiz nicht einmal seine Verwicklung in bekannte Mordfälle zu untersuchen wagt, dürften dies keine strafrechtlichen Folgen haben. Unter solchen Voraussetzungen ist es unwahrscheinlich, dass die momentan noch befriedigende Lage Bestand hat.

Die kurzfristigen Aussichten sind allerdings immer noch gut. Auch wenn das Wachstum nach den 5,6% für das 1. Quartal im Zuge einer neuen Verbrauchssteuer zurückgegangen sein dürfte. Sie trägt jedenfalls zur Konsolidierung der Staatsfinanzen bei und hat auch der moderaten Inflation von zuletzt 3,2% Schub gegeben.

Fazit: Der wirtschaftliche Trend Malaysias bleibt positiv. Die politischen Risiken sind allerdings gewachsen.  

Schwache Nachfrage

Trotz der mehrfachen Zinssenkungen bleiben Konjunktur und Nachfrage schwach. Die Ausfuhren stottern vor allem durch das nachlassende Tempo Chinas. Im Inland macht sich die Militärdiktatur negativ bemerkbar. Die Unsicherheit bremst Konsum und Investitionen auf privater Seite. In der Folge bleibt die Inflation im negativen Bereich – trotz der auf 1,5% gesenkten Leitzinsen. Immerhin haben die Militärs die Verwaltung soweit in den Griff bekommen, dass von den öffentlichen Investitionen mittlerweile expansive Impulse ausgehen. Gleichwohl haben die Währungshüter ihren Ausblick noch einmal auf jetzt 3,1% für das laufende Jahr zurückgenommen.

Fazit: Der Baht sollte – Schocks ausgenommen – stabil bis leicht schwächer tendieren.

Annäherung an den Westen

Der Druck Chinas führt Vietnam nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich zu einer West-Orientierung. Diese lässt weitere Reformen erwarten. Hinzu kommt die gewachsene Neigung der Führung, Korruption wirksam zu bekämpfen und Stabilitätsziele (Inflation) stärker zu berücksichtigen. Damit wird Wachstumspotenzial frei gesetzt. Sie dürften das Land voran bringen. Die privaten Transfers von Vietnamesen im Ausland sorgen für Überschüsse in der Leistungsbilanz. Die Regierung kann also die Reformen aus einer stabilen finanziellen Position mit beachtlichen Reserven angehen.

Fazit: Der Dong dürft sich auf dem aktuellen Niveau stabil halten.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Asien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
IndienINR1.2491.2501.260neutral

3m-Zins1,551,551,55
KoreaKRW4,1354,154,15neutral
3m-Zins3,733,503,50
MalaysiaMYR37,2137,7539,00neutral
3m-Zins1,651,551,30
ThailandTHB24.30023.50022.500unsicher
3m-Zins4,284,504,60
Vietnam

VND67,1356869,5neutral

3m-Zins7,937,807,70
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang