Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1800
G4 China

Wachstum im Plan

Das offiziell gemeldete BIP-Wachstum für das 2. Quartal liegt mit 6,9% im Rahmen der Erwartungen und der politischen Vorgaben. Auf den ersten Blick im Widerspruch dazu stehen die Einkaufsmanager-Indizes.
Das offiziell gemeldete BIP-Wachstum für das 2. Quartal liegt mit 6,9% im Rahmen der Erwartungen und der politischen Vorgaben. Die lauten auf „über 6,5%“. Die Zahlen deuten auf eine gewisse Beschleunigung hin: Im Vergleich zum Vorquartal beträgt das Plus 1,7% nach 1,3% für das erste Quartal. Dieser kräftige Trend wird durch die zeitnah verfügbaren Reihen bestätigt. Die Zuwächse der Industrieproduktion (jeweils zum Vorjahr) lagen in den letzten 12 Monaten kontinuierlich bei mindestens 6%, zuletzt bei 7,6% (zuvor 6,5%). Die Umsatzzuwächse der Einzelhändler als Indikator der Konsumnachfrage notieren regelmäßig über 10%. Von daher ist das genau genommen sogar leicht über den Erwartungen liegende Wachstum (Konsens 6,8%) plausibel. Zudem weist auch die jüngste Handelsbilanz per Juni mit hohen Zuwächsen bei Exporten (17,3% zum Vorjahr) wie Importen (23,1%) auf eine unverändert hohe Drehzahl der Konjunktur hin. Auf den ersten Blick im Widerspruch dazu stehen die Einkaufsmanager-Indizes. Die liegen mit aktuellen Werten nur knapp über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Das deutet auf die offenbar bekannten Probleme hin. Die chinesische Industrie leidet nach dem Investitionsboom unter Überkapazitäten, die nicht mehr ausgelastet werden können und abgebaut werden müssen. Diesem fälligen Rückbau entspricht ein wachsendes Problem von notleidenden Krediten bei den Banken, die die Finanzierungsspielräume einengen. Hinzu kommt der strukturelle Bremseffekt durch das nachlassende Tempo bei den Privatisierungen.

Fazit: Die seit dem Jahreswechsel erkennbare Erholung des Yuan dürfte ihr Ziel bereits erreicht haben. Eine weitere Aufwertung dürfte eher auf Widerstand der Notenbank treffen.


Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang