Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1569
Wie Mexiko unter den stockenden NAFTA-Verhandlungen leidet

Wählt Mexiko die Konfrontation?

Mexikos Wirtschaft geht es gut. Doch die stockenden NAFTA-Verhandlungen erweisen sich zunehmend als Sand im Getriebe. Und es droht sich ein weiterer Aspekt zum Problem auszuwachsen.

Die aktuellen Daten aus Mexiko sind positiv – aber das schöne Bild ist in Gefahr. Das Wachstum beschleunigt sich. Die Produktions- und Umsatzzahlen aus der Baubranche und dem Dienstleistungssektor zeigen nach oben. Zudem ziehen die Rohölpreise an.

Die USA liefern trotz aller politischen Differenzen zusätzlichen Schub. Die steigende Aktivität dort sorgt für entsprechende Nachfrage nach Importen aus Mexiko. Dies ergibt zusammen mit den anderen Impulsen eine steigende Beschäftigung. Allein im Januar und Februar entstanden zusammen rund 280.000 neue Jobs.

NAFTA-Verhandlungen trüben aonsonsten gutes Bild

Die formelle Arbeitslosenquote erreichte den tiefsten Punkt seit 2003. Das schafft wiederum Impulse vom privaten Konsum her. Hinzu kommt ein ungebrochen starker Zufluss durch die Überweisungen der im Ausland beschäftigten Bürger. Sie liefern einen bedeutenden Beitrag zur Leistungsbilanz.

Dennoch steht der Peso unter Druck. Er gab allein in der letzten Woche um rund 8,9% gegenüber dem US-Dollar nach, während der IPC-Index an der Börse weitere 1,8% verlor. Ursache sind die stockenden NAFTA-Verhandlungen; vor allem die für Mexiko wichtigen Regeln für die Autobauer kommen nicht voran.

Autos als Knackpunkt

Knackpunkt ist die Frage, wann ein Auto als „NAFTA-Produkt" zollfrei gehandelt werden darf. Bisher gilt ein NAFTA-Anteil an der Wertschöpfung von 62,5% des Gesamtwertes. Die USA wollen diese Grenze auf 75% bis 85% heraufsetzen. Das würde Mexikos Verbindungen sowohl mit den TPP-Staaten als auch der Eurozone bedrohen.

Die Verhandlungen ziehen sich hin. Sie ragen damit immer stärker in den mexikanischen Präsidentschaftswahlkampf hinein. Dort hat sich die Führung des Mitte-Links-Kandidaten Andrés Manuel López-Obrador („Amlo") verfestigt. Dieser will nicht nur die Reformen der letzten Jahre zurückdrehen, sondern auch eine härtere nationalistische Linie gegenüber den USA verfolgen. Mit seiner Wahl würde der Spielraum bei den Verhandlungen mit den USA und Kanada noch enger.

Fazit: Ab USD/MXN 19,15 droht akute Gefahr (aktuell 18,83). Derzeit ist der Peso nur für echte Zocker interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang