Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2781
USA Handelsbilanz 2025: Ursachen, Risiken und Lösungsansätze

Warum Trumps Zölle das Defizit nicht stoppen

Die USA leben seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse – mit gravierenden Folgen für Handelsbilanz und Staatsfinanzen. Eine Trendwende ist nötig, doch Präsident Trumps Strategie greift zu kurz. Die wahren Ursachen liegen tiefer.

Seit den 1980er Jahren gibt die US-Wirtschaft mehr aus, als sie einnimmt. Die Folge: Ein dauerhaftes Leistungsbilanzdefizit, das durch ausländisches Kapital finanziert wird. Präsident Trump sieht darin ein Ungleichgewicht im Welthandel – doch seine Antwort, hohe Zölle, verfehlt das Kernproblem.

Das strukturelle Defizit liegt in einem chronischen Sparmangel. Während Investitionen im Inland konstant hoch sind, bleibt die nationale Sparquote hinterher. Die Differenz gleicht das Land durch Schulden bei ausländischen Gläubigern aus – eine wirtschaftliche Dauerbelastung.

Zölle bringen keine Wende

Ein oft unterschätztes Risiko: Der Konsum auf Pump funktioniert nur so lange, wie das Vertrauen internationaler Kapitalgeber anhält. In Zeiten geopolitischer Spannungen – etwa mit China – steigt die Gefahr von Lieferkettenstörungen. Daher wird der Ruf nach wirtschaftlicher Eigenständigkeit lauter.

Doch Importsubstitution und Reindustrialisierung bergen Risiken. Sie könnten die Produktivität senken und das langfristige Wachstum bremsen. Sinnvoller wären strukturpolitische Maßnahmen zur Steigerung der Sparquote – insbesondere im staatlichen Sektor.

Der Staat als Spargegner

US-Unternehmen und Haushalte sind im internationalen Vergleich noch immer Netto-Sparer – wenn auch mit abnehmender Tendenz. Der eigentliche Treiber der Schieflage ist jedoch der Staat: Das Haushaltsdefizit erreichte 2024 rund 7,6 % des BIP. Ein Niveau, das ohne Gegenmaßnahmen auf Dauer nicht haltbar ist.

Zölle allein helfen hier kaum weiter: Selbst hohe Importabgaben würden maximal 400 Mrd. Dollar einbringen – weniger als ein Fünftel des Defizits. Langfristig könnten sie das Handelsvolumen sogar verringern und damit Steuereinnahmen schmälern.

Mehrwertsteuer statt Zollpolitik

Experten schlagen stattdessen vor, die fiskalische Konsolidierung über strukturierte Ausgabenkürzungen und steuerliche Maßnahmen zu erreichen. Besonders eine Konsumsteuer – etwa in Form einer Mehrwertsteuer – könnte Anreize zum Sparen setzen, ohne Investitionen zu bremsen.

Zusätzlich sollte die Politik strukturelle Verzerrungen abbauen, etwa durch eine strategischere Verteilung von Kapitalflüssen. Denn Investitionen in dynamische Schwellenländer könnten langfristig höhere Erträge bringen als binnenwirtschaftliches Strohfeuer.

Fazit: US-Anleger sollten mit anhaltendem Druck auf den Dollar rechnen, wenn das Haushaltsdefizit nicht sinkt. Wer im Dollarraum investiert ist, sollte inflationsgeschützte Anleihen (TIPS) und eine stärkere globale Diversifikation prüfen. Auch der Einstieg in rohstoffnahe Werte kann als Währungs-Hedge sinnvoll sein. 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang