Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2269
Der Euro auf Expansionskurs: Bulgarien wird Mitglied Nummer 21

Was der Beitritt Bulgariens bedeutet

© kanuman / stock.adobe.com
Bulgarien tritt 2026 der Eurozone bei – die Maastricht-Kriterien sind erfüllt. Doch ist das Land bereit für die gemeinsame Währung? Kritiker warnen vor Inflation, Kontrollverlust und politischen Nebenwirkungen. Anleger sollten genau hinschauen, bevor sie auf das neue Euro-Mitglied setzen.

Die Europäische Kommission hat entschieden: Bulgarien wird zum 1. Januar 2026 den Euro einführen und den Lew ablösen. Damit wird das Land das 21. Mitglied der Eurozone – gut drei Jahre nach dem Beitritt Kroatiens. Das Vorhaben galt lange als ambitioniert. Erst nach Verzögerungen wegen zu hoher Inflation hat die Kommission nun grünes Licht erteilt.

Brüssel und die EZB bescheinigen Bulgarien die Erfüllung aller Maastricht-Kriterien: eine Inflation unter dem Referenzwert, ein Budgetdefizit unter 3% des BIP, eine Staatsverschuldung von nur rund 25% sowie stabile langfristige Zinsen. Der Lew ist seit 1999 fest an den Euro gekoppelt.

Stabilitätskurs und politischer Konsens – zumindest auf dem Papier

Auch die rechtlichen Voraussetzungen wie Zentralbankunabhängigkeit und EU-Vertragskonformität sind erfüllt. Der Gouverneur der Bulgarischen Nationalbank, Dimitar Radev, gilt als pro-europäisch und betont die langfristigen Vorteile des Euro für Handel, Investitionen und Beschäftigung.

Doch die bulgarische Bevölkerung ist gespalten. Umfragen zeigen ein durchwachsenes Bild – etwa ein Drittel ist für, ein Drittel gegen die Währungsumstellung. Ein Referendum wurde – wie damals in Deutschland – abgelehnt, was Oppositionsparteien und zivilgesellschaftliche Gruppen als undemokratisch kritisieren.

Inflation, Verlust an Souveränität und strukturelle Risiken

Kritiker führen Erfahrungen aus Kroatien und Griechenland an: Preissteigerungen nach der Umstellung, Verlust der geldpolitischen Unabhängigkeit und das Risiko künftiger Transferzahlungen innerhalb der Eurozone. Auch in Bulgarien könnten Preise steigen, während Löhne und Renten zurückbleiben.

Linke und wirtschaftsliberale Ökonomen warnen zudem vor einer langfristigen Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit. Der feste Umrechnungskurs könnte den Lew überbewerten. Und: Mit dem Euro entfällt der letzte Rest fiskalischer Selbstständigkeit – Entscheidungen lägen künftig bei der EZB.

Ein politisch-symbolischer Schritt – mit ökonomischer Brisanz

Befürworter betonen die Signalwirkung: Die Aufnahme eines weiteren Mitglieds beweise die Attraktivität der Gemeinschaftswährung. Kritiker sehen hingegen den Versuch, „Masse statt Klasse“ durchzusetzen – mit einem wirtschaftlich noch immer schwachen Land, das strukturell deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Ein zusätzliches Problem: Bulgarien weist anhaltende Governance-Schwächen auf – von Korruption bis zu ineffizienten Institutionen. Während die Maastricht-Kriterien rein wirtschaftlich erfüllt sind, warnen viele: Eine Währungsunion ohne politische und institutionelle Konvergenz birgt langfristige Risiken. Es zeigt sich aber auch, dass der Euro ein politisches Projekt ist, um die Einflusssphäre Brüssels beständig zu erweitern. Die Größe des Währungsraum ist eine Sache. Die Größe des EZB-Rats und dessen Zusammensetzung die andere. Je größer solche Gremien werden, desto leichter sind sie durch wenige durchsetzungskräftige Persönlichkeiten zu steuern.

Hinweise:

Stimmrecht im EZB-Rat: Seit 2015 rotieren die Stimmrechte im EZB-Rat. Die fünf größten Volkswirtschaften (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande) teilen sich vier Stimmrechte, während die übrigen Länder sich elf Stimmrechte teilen. Die Rotation erfolgt monatlich.

BIP-Wachstum 2025: Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte basieren auf den jüngsten verfügbaren Daten und Prognosen.

Länder mit indirekter Euro-Nutzung

Neben den offiziellen Mitgliedstaaten der Eurozone gibt es Länder und Gebiete, die den Euro nutzen, ohne formell Mitglied zu sein:

  • Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt: Diese Länder haben formelle Währungsabkommen mit der EU und verwenden den Euro als offizielle Währung.
  • Kosovo und Montenegro: Diese Länder nutzen den Euro einseitig, ohne formelle Vereinbarungen mit der EU.

Diese Länder haben keinen Sitz im EZB-Rat und somit auch kein Stimmrecht in geldpolitischen Entscheidungen

Fazit: Bulgarien ist ökonomisch stabil, aber strukturell fragil. Die Euro-Einführung schafft neue Anlagemöglichkeiten in Südosteuropa – birgt aber Risiken durch mögliche Preissteigerungen und politische Instabilität.  
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang