Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2289
G7-Staaten und Großunternehmen profitieren von der Inflation

Weltweit sinkt die Verschuldung kräftig

Symbolbild Inflation. © Jürgen Fälchle / Fotolia
Die Staaten sanieren sich zulasten der Verbraucher. Das zeigt der globale Schuldenstandsmonitor des Institutes of International Finance, eine Lobbyorganisation der Finanzindustrie, in der alle wichtigen Finanzinstitute weltweit versammelt sind. Doch es gibt einige Verwerfungen auf den Kapitalmärkten. Ungemütlich wird es für Unternehmen und Gutverdiener.

Die weltweite Verschuldung ist deutlich auf dem Rückmarsch. Inflation und höhere Zinsen zeigen ihre Wirkung auf den internationalen Kapitalmärkten. Die globale Verschuldung ging laut Institute of International Finance (IIF) im 3. Quartal auf etwa 290 Billionen USD zurück. Die globale Schuldenquote beträgt somit 343% vom Welt-Sozialprodukt. Das sind immerhin 20%-Punkte unter dem Höchststand im 1. Quartal 2021.

Die Folge: Die Ausgabe von Schuldentiteln verlangsamt sich deutlich. Die USA waren das einzige Land in der jüngsten IIF-Stichprobe, das im 3. Quartal einen Anstieg der Gesamtverschuldung verzeichnete. Unter den Schwellenländern meldeten China, Korea und Russland die stärksten Rückgänge.

Ausgabe von Staatsanleihen steigt 2023 wieder an

Allerdings: 2023 dürfte die Ausgabe von Staatsanleihen wieder ansteigen. Der Wachstumseinbruch wird dazu führen, dass die Regierungen über neue schuldenfinanzierte Staatsprogramme das Wachstum ankurbeln werden. Damit kommt vor allem die EZB weiter in die Klemme. Denn mit steigender Schuldenquote nimmt zugleich die Anfälligkeit der Euro-Südschiene für Zinssteigerungen weiter zu. Die Staatsschuldendienstkosten in den G7-Ländern, den Schwellenländern Europas und Subsahara-Afrika werden in die Höhe schnellen.

Des einen Freud, des andern Leid

Groß gewinnt, Klein verliert. Während die G-7-Staaten und auch Großkonzerne mit ihrer Preissetzungsmacht von der Inflation profitieren, leiden viele Frontier Markets, KMU und Haushalte mit geringem Einkommen unter der Situation. Die Schuldenquote der Schwellenländer ist wieder auf ihrem Allzeithoch von 254% angekommen. 

Einerseits hat sich die Ausweitung der Risikoaufschläge in den vergangenen Wochen abgeschwächt. Andererseits liegt der Median der Rendite-Spreads rund 400 Basispunkte höher als vor einem Jahr. Der Anstieg der Spreads bei Schuldnern mit Investment-Grade-Rating war deutlich geringer – obwohl an den Märkten für Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet erneut Bedenken aufgetaucht sind.

Der starke Dollar schmerzt viele Emittenten

Viele Länder werden Schwierigkeiten haben, die benötigte Klimafinanzierung zu beschaffen. Und der starke US-Dollar hat die Schuldendienstkapazität vieler Nichtbanken-Kreditnehmer in reifen Märkten erheblich geschwächt. Zwar haben in den Schwellenländern viele Kreditnehmer ihre Abhängigkeit vom USD zuletzt erfolgreich reduziert. Allerdings befinden sich die auf USD lautenden Schulden in Lateinamerika und Afrika immer noch auf einem hohen Niveau. Dadurch sind viele Länder stark den Schwankungen an den Devisenmärkten ausgesetzt.

Fazit: Die Situation wird die Umverteilungsbemühungen der Regierungen in den G7-Staaten weiter anstacheln. Die Steuerdiskussion für höhere Einkommen wird Fahrt aufnehmen. Gerade Personengesellschaften (in Deutschland) sollten sich mit Blick auf 2024 auf höhere Steuern und Abgaben vorbereiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang