Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1435
Erste positive Vorzeichen

Yen-Verfall verlangsamt sich

Die japanische Flagge umringt von blühenden Kirschbäumen. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Gut 20% hat der Yen innerhalb eines Jahres gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren. In den vergangenen Wochen hat sich die Währung etwas stabilisiert. Wird das nur eine kurze Episode bleiben?
Der Japanische Yen ist derzeit auf Richtungssuche, doch die Zeichen stehen fundamental weiter auf Schwäche. Vor einem Jahr notierte USD|JPY noch bei Kursen um 109. Seit Mitte April schwankt der Wechselkurs zwischen 127 und 130. Das ist eine Abwertung des Yen um ca. 20%. Die 130er-Marke erwies sich dabei zuletzt als hartnäckige Schwelle. Derzeit unternimmt das Paar einen neuen Anlauf diesen Widerstand zu überwinden.

FUCHS-Devisen sind für USD|JPY weiter Long. Zwar glauben wir, dass die Dynamik des Yen-Verfalls nachlassen wird. Dafür spricht, dass sich die Vorsteuergewinnmargen der japanischen Unternehmen deutlich verbessert haben. Aufgrund ihrer Marktführerschaft in vielen Technologiebereichen verfügen Nippons Unternehmen über eine große Preissetzungsmacht. Darauf verweist der Vermögensmanager Nikko Asset Management.

Auf dem Weg zum Null-Wachstum

Auch der maue Konsum und die niedrige Inflation (1,2%) bremsen den JPY weiter. Für 2022 prognostiziert der IWF noch ein BIP-Wachstum von 2,39%. In den folgenden Jahren wird sich das allerdings in Richtung Null-Wachstum entwickeln. Die Bank of Japan wird daher unverändert an ihrer ultraexpansiven Geldpolitik festhalten (müssen), bekräftigte jüngst auch BoJ-Vorstandsmitglied Seiji Adachi. Das wird die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan weiter ausweiten. 

Fazit: Wir bleiben Long für USD|JPY. Die zwischenzeitliche Erholungsphase des JPY dürfte bald beendet sein.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang