Das Treffen von Spitzenpolitikern aus den USA und China gibt dem Yuan eine neue Perspektive. In Genf beschlossen beide Parteien ihre bilateralen Zollforderungen deutlich zu reduzieren. Die USA senken ihre Zölle auf Einfuhren aus China von 145% auf 30% und China im Gegenzug von 125% auf 10%.
Das Grundsatzproblem bleibt aber noch bestehen, der Konflikt im Handelsstreit ist nicht gelöst. Die Reduktion der Zölle gilt nur temporär (für 90 Tage ab dem 14. Mai). Inwieweit sich der Handel von seiner Schock-Starre wieder erholt, bleibt noch abzuwarten. Ebenso ist ungewiss, wie es mit den Zöllen nach Ablauf der Frist weitergeht. Die Erkenntnis: Die ursprünglichen Aufschläge waren erheblich wachstumsschädlich.
Chance auf Wechselkursgewinn
Temporär dürften die zwischenzeitlich gestiegenen Einstandspreise zwar wieder etwas nachgeben. Ein Inflationssockel wird jedoch bestehen bleiben und zu nachhaltig erhöhten Preisen führen. Auch die Verunsicherung bei den Handelspartnern dürfte nicht einfach verfliegen und für Zurückhaltung sorgen. Dies wirkt wachstumsdämpfend, auch wenn die Zollreduktion auf chinesische Waren zu einem milderen Abschwung in China führt als die Ausgangsgröße befürchten ließ.
Die reflexartige Abwertung des Yuan zum Euro führte an die Unterstützung vom Juli 2020 bei 8,25 EUR|CNY hern. Diese hat gehalten. Das ist aus unserer Sicht eine Chance. Kurzfristig könnte das der Startpunkt für eine Aufwertsbewegung sein. Die hat gut 6% Potenzial. Von einer solchen Bewegung können Anleger mit Aktien und Anleihen in Yuan profitieren.
Lukrative Anleihen
Aussichtsreiche Zinspapiere bietet die QNB Finance, ein Ableger der größten Bank in Qatar. Mit der WKN A28797 besteht die Möglichkeit, mit einer Laufzeit bis 04. Februar 2026 auf eine Yuan-Aufwertung gegenüber dem Euro zu setzen. Das Papier ist mit 101,43% gepreist und mit einem Aa3 bewertet, zahlt zum Laufzeitende das letzte Mal den Kupon in Höhe von 3,15% und rentiert per Verfall mit 2,18%.
Wer längere Laufzeiten wünscht, wird bei der EBRD fündig. Mit der WKN A3LG8T bietet der supranationale Emittent eine Laufzeit bis 27. April 2032, einen Kupon von 2,75% und ein Rating mit Aaa. Bei einem Kurs von 104,84% beläuft sich die effektive Rendite des Jahreszahlers auf 2,1%.