Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1061
Beruhigter Zollstreit beflügelt CNY

Yuan bietet Aufwertungschancen

© narvikk / Getty Images / iStock
Das Treffen zwischen den USA und China eröffnet neue Perspektiven für den Yuan. Mit beiderseitigen Zollsenkungen von bis zu 115% bietet sich kurzfristig eine Chance auf Wechselkursgewinne. Es gibt lukrative Aktien und Anleihen.
Das Treffen von Spitzenpolitikern aus den USA und China gibt dem Yuan eine neue Perspektive. In Genf beschlossen beide Parteien ihre bilateralen Zollforderungen deutlich zu reduzieren. Die USA senken ihre Zölle auf Einfuhren aus China von 145% auf 30% und China im Gegenzug von 125% auf 10%.

Das Grundsatzproblem bleibt aber noch bestehen, der Konflikt im Handelsstreit ist nicht gelöst. Die Reduktion der Zölle gilt nur temporär (für 90 Tage ab dem 14. Mai). Inwieweit sich der Handel von seiner Schock-Starre wieder erholt, bleibt noch abzuwarten. Ebenso ist ungewiss, wie es mit den Zöllen nach Ablauf der Frist weitergeht. Die Erkenntnis: Die ursprünglichen Aufschläge waren erheblich wachstumsschädlich.

Chance auf Wechselkursgewinn

Temporär dürften die zwischenzeitlich gestiegenen Einstandspreise zwar wieder etwas nachgeben. Ein Inflationssockel wird jedoch bestehen bleiben und zu nachhaltig erhöhten Preisen führen. Auch die Verunsicherung bei den Handelspartnern dürfte nicht einfach verfliegen und für Zurückhaltung sorgen. Dies wirkt wachstumsdämpfend, auch wenn die Zollreduktion auf chinesische Waren zu einem milderen Abschwung in China führt als die Ausgangsgröße befürchten ließ.

Die reflexartige Abwertung des Yuan zum Euro führte an die Unterstützung vom Juli 2020 bei 8,25 EUR|CNY hern. Diese hat gehalten. Das ist aus unserer Sicht eine Chance. Kurzfristig könnte das der Startpunkt für eine Aufwertsbewegung sein. Die hat gut 6% Potenzial. Von einer solchen Bewegung können Anleger mit Aktien und Anleihen in Yuan profitieren.

Lukrative Anleihen

Aussichtsreiche Zinspapiere bietet die QNB Finance, ein Ableger der größten Bank in Qatar. Mit der WKN A28797 besteht die Möglichkeit, mit einer Laufzeit bis 04. Februar 2026 auf eine Yuan-Aufwertung gegenüber dem Euro zu setzen. Das Papier ist mit 101,43% gepreist und mit einem Aa3 bewertet, zahlt zum Laufzeitende das letzte Mal den Kupon in Höhe von 3,15% und rentiert per Verfall mit 2,18%.

Wer längere Laufzeiten wünscht, wird bei der EBRD fündig. Mit der WKN A3LG8T bietet der supranationale Emittent eine Laufzeit bis 27. April 2032, einen Kupon von 2,75% und ein Rating mit Aaa. Bei einem Kurs von 104,84% beläuft sich die effektive Rendite des Jahreszahlers auf 2,1%.

Fazit: In den nächsten Wochen hat der Yuan Aufwertungschancen. Einigen sich die USA und China auf einen Handelskompromiss, dürfte das Momentum noch länger tragen. Der kurzfristige erreichte Kaufkraftvorsprung des Euro zum Yuan lädt ein, Positionen im Reich der Mitte auf- und auszubauen.

 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang