Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1752
EZB hat die Leitzinsen gesenkt

Zentralbank könnte Inflations-Jojo anstoßen

Die Leitzinssenkung der EZB ist ein Versuch, die Disinflationierung in der Eurozone zu steuern. Das ist riskant. Denn die EZB stützt die ohnehin schon anziehende Wirtschaft zusätzlich. Das könnte den ebenfalls schon wieder steigenden Inflationsraten einen neuen Schub geben. So könnte ein Inflations-Jojo angestoßen werden.
Die EZB versucht, den Disinflatoinsprozess zu steuern. Das ist das Signal, das von der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag ausgeht. Denn obwohl die Inflationsraten in der Eurozone zuletzt sogar wieder gestiegen sind (akt. 2,6% in Europa, 2,4% in Deutschland) hat die EZB den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25% abgesenkt. 

Die Währungshüter tappen mit Blick auf die Entwicklung der Inflationsrate aber weiter im Dunkeln. Das zeigen ihre Aussagen nach dem Statement. EZB-Chefin Christine Lagarde erklärte, dass die Inflationsgefahr weiterhin nicht gebannt sei. Der Preisdruck lasse zwar nach. Die Inflation werde aber bis weit ins Jahr 2025 hinein über dem Zielwert der Geldpolitiker (2%) liegen.

Zinssenkungs-Schwalbe oder neuer Trend?

Ob der Zinsschritt schon eine Trendwende war, bleibt noch abzuwarten. Über weitere Zinssenkungen wird die Zentralbank nach Datenlage entscheiden. Verstetigt sich der Preisanstieg wieder - was nicht unwahrscheinlich ist - dürfte es schwer für die Geldhüter werden, gute Begründungen für weitere Zinsschritte nach unten zu finden. 

Die EZB hält aber die Spekulation über weitere Zinssenkungen aufrecht. An den Märkten gibt es Beobachter, die noch 2024 mit zwei weiteren Zinssenkungen rechnen. Die könnten die Zinsen dann auf ein Niveau von 3,75% hinabschleusen. Für dieses Szenario (z.B. von PIMCO) spricht, dass die EZB auch denn von der Zinsseite her restriktiv ist, wenn die Leitzinsen deutlich über der Inflationsrate liegen. Zugleich könnte die Zentralbank mit der Zinsreduktion der Wirtschaft aber neue Auftriebskräfte geben. 

Zinskurve flacht ab

Die Zinskurve dürfte sich daher in den nächsten Monaten aufstellen und vor allem am langen Ende anheben. Denn die sinkenden Zinsen werden die Konjunktur stützten. Angesichts einer deutschen Rendite von 2,55% gibt es hier mehr Spielraum nach oben als nach unten. Hinzu kommt, dass mit einer sich belebenden Konjunktur auch die Inflation neue Impulse bekommen wird. Die kurzfristigen Zinsen in Deutschland liegen bei 3,55% ohnehin schon recht tief.  

Der Euro behält sein leichtes Aufwärts-Momentum. Denn in den USA sind die Renditen zuletzt kräftig gefallen und von 4,80% auf aktuell 4,30% zurückgegangen. Das scheint für die konjunkturelle Lage angemessen. Einen Schub dürften die US-Renditen erst wieder machen, wenn auch die Fed die Zinsen senkt und so die Konjunktur wieder anschiebt. Danach sieht es mindestens in den Sommermonaten bisher nicht aus.     

Fazit: Die EZB versucht, den Prozess der Disinflationierung zu steuern. Sie stützt damit die Konjunktur bereits ab, läuft aber Gefahr, ein Inflations-Jojo in Schwung zu bringen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang