Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1763
Konjunktur in Schweden stabilisiert sich

Zinssenkungszyklus intakt

© Riksbank
Die schwedische Konjunktur schwächelt, die Riksbank reagiert mit einer Leitzinssenkung auf 2%. Trotz steigender Arbeitslosigkeit und gedrückter Verbraucherstimmung zeigen sich erste Lichtblicke. Investoren könnten von hochwertigen Anleihen profitieren.
In Schweden kühlt die Konjunktur weiter ab und die Notenbank greift ein. Die Riksbank in Schweden hat den Leitzins vorige Woche abermals gesenkt. Wie erwartet reduzierten die Währungshüterden Leitzins um 25 Basispunkte auf 2%. Die Entscheidung fiel im Umfeld einer sich abschwächenden Wirtschaftserholung und weiter fallender Teuerungsraten. Mit der Zinssenkung greift die Zentralbank der Konjunktur unter die Arme, die schwächer ist als ursprünglich angenommen.

Unterdessen steigt die Arbeitslosigkeit weiter. Die Zahl der arbeitslosen stieg im Mai auf 561.000 und damit auf 9,7% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Mit dem Anstieg setzt sich der Aufwärtstrend seit Juli 2023 fort. Der Stand erreichte das höchste Niveau seit Januar dieses Jahres. 

Bodenbildung der Konjunktur

Parallel dazu ist die Verbraucherstimmung im Keller. Das Verbrauchervertrauen ist seit November vergangenen Jahres regelrecht abgestürzt. Das Barometer sank von 101,2 auf 81,6 Zähler im vergangenen Monat. Allerdings sehen wir auch eine leichte Erholung in den Einzelhandelsumsätzen seit Februar.

Auch die Stimmung der Dienstleister verbessert sich. Im Mai lag das Barometer mit 50,8 Zählern wieder über der Expansionsschwelle. Die Konsumenten machen knapp 45% der Wirtschaftsleistung aus. Das Wirtschaftswachstum soll in diesem Jahr bei 1,1% liegen, im nächsten bei 1,9%. 

Anleihen mit guter Qualität kaufen

Investoren finden in diesem Umfeld Anleihen mit hoher Qualität, die guten Renditen bieten. Um an weiteren Zinssenkungen zu partizipieren, wären Anleihen mit längeren Laufzeiten geeignet. Die Staatsanleihe mit der WKN A0T8B6 verfügt über ein Tripple-A-Rating und läuft noch bis zum 30. März 2039. Der Kupon liegt mit 3,5% deutlich über den aktuellen Leitzinsen. Weitere Zinssenkungen, die von der Notenbank für dieses Jahr in Aussicht gestellt wurden, dürften dem Papier einen Kursschub verleihen. Nächster Zinstermin ist der 30. März 2026. Bei einem Kurs von 112,28% rentiert der Bond auf Verfall mit 2,48%.

Fazit: Die Krone nimmt eine konjunkturelle Belebung Schwedens vorweg. Selbst in der Phase der Euro-Befestigung gegenüber dem Dollar zeigte die Krone relative Stärke. Schwedische Vermögenswerte genossen damit aus der Sicht eines Euro-Investors einen relativen Vorteil. Sollte sich die Konjunktur erholen, spricht dies für die Fortsetzung der relativen Stärke. Investoren in Kronen-Papieren erhalten damit einen Rendite-Booster.

 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang