Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2099
Australiens Wirtschaft startet durch

Zwei Booster für den Australischen Dollar

LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens. © Rolf Schulten / Rolf Schulten / picture alliance
Beim Australischen Dollar kommen gleich zwei Entwicklungen zusammen, die ihn stärken werden. Wie Anleger davon profitieren, zeigt FUCHS-Devisen.
Die Öffnungen in China sind auch eine gute Nachricht für den Australischen Dollar. Der profitiert vom erwartbar wieder zunehmenden Warenhandel mit dem Reich der Mitte. Das zeigt auch der AUD, der bereits anzieht (FD vom 02.12.2022). AUD|USD stieg von 0,68 auf in der Spitze 0,70.

Australien ist einer der wichtigsten Rohstoffpartner Chinas mit wachsender Bedeutung. Down Under liefert Metalle wie Kupfer, Eisen und Bauxit oder Energierohstoffe wie Kohle ins Reich der Mitte. Besonders steil entwickelt sich der Lithiumhandel: Im Juni 2022 gingen 97% der australischen Lithiumexporte nach China. Mengen- und wertmäßig stiegen die Exporte seit Januar 2021 um über 1.000% - trotz des Lockdowns. Auch die Auslandsinvestitionen Chinas in den australischen Bergbausektor dürften weiter zunehmen (2019: 80,6 Mrd. AUD, 2021: 91,8 Mrd. AUD, 5-Jahres-Wachstum: 3,5% p.a.).

Geldpolitik wird weiter restriktiv sein müssen

Der zweite bedeutende Faktor für die Entwicklung des AUD ist die restriktive Geldpolitik. FUCHS-Devisen zweifelten im Dezember zurecht an, dass Australien seinen Inflationshöhepunkt gesehen hat. Das zeigen die aktuellen Daten der australischen Statistikbehörde. Die Inflationsrate stieg von 6,9% im Oktober auf 7,3% im November. Großer Treiber ist der private Konsum (11,4% auf Jahresbasis). Auch die Preise für Wohnen (9,6%), Lebensmittel (9,4%) und Verkehr (9,0%) verteuerten sich deutlich.

Die Reserve Bank of Australia wird daher nicht so schnell von ihrer restriktiven Geldpolitik abkommen können. Zwar ist sie dazu übergegangen die Zinsen in kleineren Schritten zu erhöhen. Im Dezember ging es nur noch um 25 Basispunkte auf 3,1% nach oben. Für Februar wird abermals ein solcher Schritt erwartet. Dass es zu einem baldigen Zins-Stopp kommt, ist nicht zu erwarten.

Chancen bei australischen Rohstoffaktien wahrnehmen

Australische Rohstoffaktien stehen ganz oben auf der Hitlist der Investoren. Die Klassiker Rio Tinto (ISIN: GB 000 718 875 7) und Fortescue Metals (ISIN: AU 000 000 FMG 4) gehören dazu (FK vom 12.01.). Den australischen Lithium-Sektor holen sich Investoren über Allkem (ISIN: AU 000 019 366 6) ins Portfolio. Anleger auf der Suche nach einem Unternehmen, das bisher nur wenige Anleger auf dem Radar haben, betrachten den Batterie- und Spezialmetall-Recycler Neometals (ISIN: AU 000 000 NMT 1).

Fazit: Der australische Rohstoffsektor hat eine klare Wachstumsperspektive mit Währungshebel.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang