Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2014
Inflation in Schweden klettert weiter

Zweigeteiltes Bild bei der Schwedischen Krone

Schwedische Banknoten. © Riksbank
Während in den USA und der Eurozone die Inflationsraten bereits sinken, bauen sie sich in Schweden weiter auf. Eine knallharte Inflationsbekämpfung wird der schwedischen Notenbank aber aufgrund anderer Faktoren nicht möglich sein. Daraus ergeben sich vielfältige Ableitungen für Anleger.
Schweden Notenbank Riksbank wird kommende Woche (09.02.) ihren Leitzins anheben. Dabei rechnen die nordischen Volkswirte mehrheitlich mit einem Schritt um 50 Basispunkte auf 3,00%. Dass es danach zu einer Zinspause kommen wird, glaubt noch niemand. Anders als in den USA oder der Eurozone ist die schwedische Inflationsrate noch immer nicht rückläufig. Im Dezember stieg die Rate auf 10,2% (November: 9,5%). Das Research des Vermögensverwalters Nordea geht davon aus, dass frühestens bei 3,25% eine Pause eingelegt wird, die Swedbank geht von 3,50% aus. 

Stark zum Dollar, schwach zum Euro

In den Wechselkursen der Schwedischen Krone entsteht dadurch ein gemischtes Bild. Zum US-Dollar hat sich SEK zuletzt deutlich erholt. Von Kursen um 11,30 USD|SEK im Oktober, ging es mittlerweile zurück auf 10,30. Die unterschiedliche geldpolitische Ausrichtung der beiden Währungsräume dürfte in der kommenden Zeit eher die SEK begünstigen.

Bei EUR|SEK hatte das Nordlicht zuletzt das Nachsehen. Stand die Devise im November noch bei 10,80 und ein Jahr zuvor sogar bei 10,00, sind es aktuell 11,30. Aller Voraussicht nach dürfte die EZB hartnäckiger die Inflation bekämpfen als die Riksbank. Zweitere wird vor allem vom Immobilienmarkt unter Druck gesetzt, ihr Zinstempo bald zu verlangsamen. Die EZB hingegen hat die Märkte bereits auf mehrere 50er-Schritte in diesem Jahr eingestellt. Zudem wird Schwedens Konjunktur im Jahr 2023 eine Nullrunde hinlegen, die der Eurozone wächst immerhin leicht (Schätzung IWF: 0,7%).

Schwedische Aktien mit günstiger Bewertung

Anleger die von einer schwächeren Krone profitieren wollen, sammeln sukzessive schwedische Exporttitel ein. Die sind vielfach günstig bewertet, profitieren von der schwachen Währung und verbilligen sich durch den "SEK-Discount". Lukrativ sind vor diesem Hintergrund zum Beispiel der Papierhersteller Svenska Cellulosa (ISIN: SE 000 017 188 6) oder das Stahlunternehmen SSAB (ISIN: SE 000 012 066 9).

Fazit: Eine schwächere Schwedische Krone hat zudem sehr praktische Vorteile: Am Immobilienmarkt gibt es zahlreiche attraktive Angebote und auch der Schweden-Urlaub wird wechselkursbedingt günstiger.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang