Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1707
Nach 4 Quartalen Wirtschaftsrückgang

(Zwischen)Hoch in Südafrika

Die Konjunkturdaten Südafrikas deuten auf eine Erholung. Zuvor hatte die Corona-Krise die ohnehin bereits herrschende Rezession (mittlerweile 4 Quartale mit rückläufigem BIP in Folge) zuletzt noch einmal verschärft.

In Südafrika sieht es nach einem Ende der Dauerrezession aus. Die Konjunkturdaten deuten auf eine Erholung. Zuvor hatte die Corona-Krise die ohnehin bereits herrschende Rezession bis zur Jahresmitte noch einmal verschärft. Davor lagen 4 Quartale in Folge mit rückläufigem BIP. Der wirtschaftliche Einbruch betrug (annualisierte) 51%.

Doch zumindest zum Herbst hin gibt es einen deutlichen Aufschwung. Er stützt sich auf eine von zwei Seiten her anziehende Nachfrage: Das Abflauen der ersten Corona-Welle erlaubte einige Lockerungen. Das hat die Wirtschaftskreisläufe wieder in Schwung gebracht. Mit dem Neustart der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen flossen den privaten Haushalten wieder mehr Einkommen zu. Dieses zusätzliche Geld im Portmonnaie lieferte einen Zündfunken für den Aufschwung. Gleichzeitig machte sich die Erholung in Asien, namentlich in China, positiv bemerkbar. Es resultiert(e) eine wachsende Nachfrage nach Rohstoffen.

Einkaufsmanager signalisieren Erholung

Der Einkaufsmanager-Index der britischen Researchfirma Markit zeigt, "wo's langgeht". Erstmals seit April 2019 – also seit eineinhalb Jahren – schafft er mit 51 Punkten wieder den Schritt über die Wachstumsschwelle. Parallel dazu machte auch der vom BER der Universität Stellenbosch erhobene Index den Schritt über die Wachstumsschwelle bei 50 Punkten. Zudem haben sich die Stimmungsbarometer für Unternehmen und private Haushalte von ihren historischen Tiefstständen erholt.

Regierung auf schmalem Stützungspfad

Dazu dürfte auch die Regierung beitragen. Sie versucht, den schmalen Pfad im Gleichgewicht zwischen Stabilisierung der Staatsfinanzen und der Finanzierung der unabweisbar notwendigen Investitionen und Förderungen zu begehen. Dazu hat sie vor kurzem ihre mittelfristige Finanzplanung vorgestellt.

Zusätzlich belastet wurde die Lage bis in den August hinein durch die Schwäche des Rand (Kurs EUR|ZAR 18,75).  Er hatte vor allem im ersten Halbjahr steil abgewertet (über 20%). Seit dem Sommer erholt sich der Kurs langsam, aber stetig. Mit der Abwertung wurde eine negative Rückkopplungsschleife gestartet. Die Währungsschwäche trieb die Inflation an und die Inflation schwächte den Außenwert weiter. So stiegen trotz der nicht voll ausgelasteten Kapazitäten der Unternehmen die Preise weiter. Das begrenzte den Spielraum der Geldpolitik.

Aufschwung in den Nachbarstaaten hilft

Mit der wirtschaftlichen Erholung hat der Rand einen Teil seiner Verluste wettmachen können. Der Kurs hat seit August um 10% vom Tiefstand wieder zugelegt. Daneben könnten auch Nachfrageimpulse der Nachbarn und Handelspartner in der Region zur Erholung beigetragen haben. Denn der Aufschwung ist auch in den anderen Staaten spürbar: Vergleichbare Daten aus Nigeria, Ghana und Kenia zeigen ein ähnliches Muster. Auch dort zieht die Binnennachfrage im Gefolge gelockerter Corona-Beschränkungen an. Das bringt eine durch wachsende Auslandsnachfrage verstärkte Erholung in Gang.

Die Erholung schafft neue Chancen. Da die südafrikanischen Währungshüter zudem an ihrer Stabilitätsorientierung festhalten, sollten die Währungsrisiken kurzfristig begrenzt sein.

Fazit: Risikobewusste und -tragfähige Anleger können nicht allzu lang laufende Rand-Anleihen in Betracht ziehen. Jedoch könnte auch in dieser Region ein erneuter Ausbruch der Pandemie alle Träume zu schnell vergänglichen Blütenträumen werden lassen.

Empfehlung: Die Ende Februar 2023 fällige Randanleihe (ZAG000096165) bietet rund 4,2% Rendite.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
  • Fuchs plus
  • Brasilien und China tarieren Angebot und Nachfrage neu aus

Soja-Preis kommt in Bewegung

China und Brasilien müssen ihr Nachfrage- und Angebots-Gewicht am Markt für Soja-Bohnen neu austarieren. Das dürfte die Preise für Sojabohnen kräftig in Bewegung bringen.
  • Fuchs plus
  • Industriemetallpreise springen auf neue Sanktionen an

Aufwärtstrend der Metallpreise beschleunigt

Die Metallpreise springen auf die neuen Sanktionen gegen Russland an. Das Handelsverbot für die London Metal Exchange und die Chicago Mercantile Exchange hat die Metallpreise kräftig angehoben. Das könnte nur ein Anfang gewesen sein.
Zum Seitenanfang