Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1774
Außenwirtschaft

Freihandelsabkommen: TTIP hält nicht, was es verspricht

Wichtiges Ziel von TTIP soll die Vereinheitlichung von Normen sein. In vielen Bereichen ist der Bundesstaat aber nicht zuständig.
Die Wirkung des umstrittenen Transatlantischen Freihandelsabkommens für die deutsche Industrie wird überschätzt. Vor allem auf dem Gebiet der Normen schafft TTIP nach heutigem Verhandlungsstand keine Vereinheitlichung. Das gilt insbesondere für die Elektroindustrie und den Maschinenbau. Die Gegenseitigkeit von Vereinbarungen ist nicht gewährleistet, denn: In den USA gilt der Grundsatz „oben sticht unten“ nicht. Das heißt: Wo bundesstaatliche Sonderregelungen den auf gesamtstaatlicher Basis ausgehandelten TTIP-Regeln entgegenstehen, bleiben diese in Kraft. Das trifft beispielsweise Elektrogeräte und -produkte. In der EU existiert eine Norm für einen Sachverhalt. Erfüllt ein Produkt alle für die Zulassung relevanten Normen, erhält es das CE-Zeichen. Es gilt als Prüfzeichen in allen Ländern der EU. In den USA unterliegen diese Normen nicht der Gesetzgebung Washingtons. Die Anforderungen bei staatlichen Aufträgen werden durch die einzelnen Bundesstaaten bzw. die einzelnen Counties (entspricht einem Landkreis) geregelt. Um ein Produkt in ganz USA vertreiben zu können, benötigt man mehrere Siegel. Daran wird TTIP nichts ändern. Versicherungen und die US-Arbeitsschutz-Behörde OSHA haben zur Prüfung der Produktsicherheit 17 verschiedene Labors akkreditiert. Diese testen jeweils nach eigenen Anforderungen. Die Ergebnisse der jeweils anderen Labors werden bestenfalls eingeschränkt anerkannt. Das Problem des uneinheitlichen US-Normungssystems besteht auch im für Deutschland so wichtigen Maschinenbau. Beim VDMA sieht man TTIP denn auch nur als ersten Schritt. Es sei ein dickes Brett zu bohren und TTIP ist nur die Voraussetzung. Auf lange Sicht ist der Verband der deutschen Maschinenbauer optimistisch, dass eine Vereinheitlichung der Normen erreicht wird. Dies soll über eine Zusammenarbeit amerikanischer und europäischer Normenentwickler erreicht werden. In den USA wird erst nach langer Übergangszeit eine fremde Norm akzeptiert. Das zeigt die Erfahrung aus dem NAFTA-Abkommen. 22 Jahre nach seiner Unterzeichnung werden die Normen aus Kanada und Mexiko in 39 Bundesstaaten anerkannt, in 11 weiteren Staaten nach wie vor nicht.

Fazit: Die Vereinheitlichung der Normen ist in den USA in Sektoren wie dem Automobilbau, in denen der Bundesstaat nicht alleine zuständig ist, kaum zu erwarten. Das Abkommen bringt also bestenfalls Teilen der deutschen Industrie unmittelbare Vorteile.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
  • Fuchs plus
  • Chinesische Konjunktur ist ein Hebel

Neuseeland-Dollar vor neuer Aufwertung

Die flaue Konjunktur in China hat Neuseeland getroffen und belastet den NZD. Allerddings deuten sich Richtungswechsel an. Die Konjunktur in China stabilisiert sich. Auch in Neuseeland gibt es Entwicklungen, von denen der Kiwi-Dollar profitieren könnte.
Zum Seitenanfang