Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2334
Geldpolitik | Finanzmärkte

Den Interbankenmarkt im Blick

Warum die Absenkung des EZB-Einlagezinses in den negativen Bereich eine zwangsläufige Folge der Leitzinssenkung war.

Der EONIA-Zins klettert erstmals seit dem Lehman-Crash wieder über den EZB-Hauptfinanzierungssatz. | Quelle: EZB


Die Europäische Zentralbank (EZB) beweist mit ihren heute beschlossenen Maßnahmen, dass sie an zwei Fronten kämpft. E
inerseits will sie durch die erneute Leitzinssenkung und den konditionierten Langfrist-Tender für mehr Inflation sorgen, die Kreditvergabe an Unternehmen ankurbeln und so die europäische Konjunktur beflügeln. Andererseits soll die zaghafte Normalisierung am Interbankenmarkt nicht wieder abgewürgt werden. Die Senkung des Einlagezinses in den negativen Bereich war eine zwangsläufige Folge der Leitzinssenkung. Zur Erklärung: Der Leitzins (akt. 0,15%) zeigt an, wie viel Banken bezahlen müssen, wenn sie sich Geld für eine Woche bei der EZB beschaffen. Der Einlagezins (akt. -0,10%) gibt an, wie viel Geld die Banken bekommen, wenn sie Kapital bei der EZB über Nacht parken. Und der Spitzen-Refi ist der „Not-Zins“, zu dem Banken akute Liquiditätsengpässe gegen Abtretung von Sicherheiten überbrücken können. Einlagezins und Notzins bilden also den Korridor, innerhalb dessen sich der Marktzins (EONIA) bewegt. Hätte die Notenbank nur den Hauptzins gesenkt, würde sie die Normalisierung am Interbankenmarkt gefährden. Denn bei einer Differenz von nur 0,1 Prozentpunkten zwischen Einlagenzins und Leitzins würde der Markt nicht mehr funktionieren. Die starke Absenkung des Spitzen-Satzes (akt. 0,4%) soll die Volatilität begrenzen. Der negative Einlagenzins bewirkt, dass der Interbankenmarkt für die Geldhäuser attraktiver ist als die EZB. Darauf kam es der Notenbank entscheidend an. Denn erstmals seit Jahren orientieren sich die Zinsen am Interbankenmarkt zwischen den Geldhäusern wieder in etwa am Leitzins. Dieser Markt war nach der Lehman-Krise bekanntlich völlig aus den Fugen geraten. Die Institute hatten so wenig Vertrauen zueinander, dass sie sich kaum noch Übernacht-Kredite gaben. Der EONIA-Zins sank ab 2009 deutlich unter den EZB-Hauptsatz (vgl. Chart). Der Grund: In der Hochphase der Krise hatte die EZB diese Liqudität als Langfrist-Tender zu extrem günstigen Konditionen bereitgestellt. Damit hatte sie einerseits die Banken gerettet, auf der anderen Seite aber auch den Interbankenmarkt zerstört. Im Chart zeigt sich das an dem EONIA, der seit 2012 nahe Null notiert. Seit Ende 2013 ist eine Normalisierung am Interbankenmarkt zu beobachten. Diese korrespondiert mit der Rückzahlung der Überschussliquidität von 1.000 Mrd. auf 100 Mrd. Euro an die EZB. Folge: Seit Anfang 2014 notiert der EONIA erstmals wieder einigermaßen kontinuierlich über dem EZB-Hauptsatz.

Fazit: Der negative Einlagezins ist eine Notwendigkeit aufgrund der Absenkung des Leitzinses. Der Interbankenmarkt dürfte sich weiter normalisieren. Das ist zentrale Voraussetzung dafür, dass die Geldhäuser Kredite in die Realwirtschaft weiterleiten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang