Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2381
Unternehmen

Die Inflation kehrt zurück

Der Tiefpunkt der Inflationsentwicklung in Deutschland ist erreicht. Von nun an steigen die Preise wieder stärker.
Das Preistal in Deutschland ist durchschritten. Die Inflation zieht an – und das möglicherweise sogar schnell und kräftig. Darauf stellen sich immer mehr Wirtschaftsforscher ein. Die jüngste Prognose kommt vom RWI in Essen. Die keineswegs als Extremprognostiker bekannten Konjunkturforscher erwarten eine Inflationsrate von mehr als 2% Ende nächsten Jahres. Die Deutsche Bundesbank rechnet spätestens 2016 mit einer 2 vor dem Komma. Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel ging mit einer Erwartung von 2,2% für 2015 voran. Die Preissteigerungsrate von 0,9% im Mai 2014 markiert somit den Tiefpunkt. Dafür gibt es mehrere Anhaltspunkte:
  • Die Verbilligungseffekte durch Preisrückgänge bei Energie (importierte Deflation) laufen aus
  • Die Tariflohnsteigerungen von gut 3% bewirken einen Kostenauftrieb, der bei den Preisen weitergegeben werden kann
  • Die Bezüge für Hartz IV steigen, da sie an die Lohnentwicklung und die Inflationsrate gekoppelt sind
  • Der Mindestlohn von 8,50 Euro je Stunde sorgt bereits vor seiner Einführung 2015 für anziehende Bezüge unterer Einkommensschichten
  • Die erklärte Absicht der Bundesregierung, mehr Tarife allgemeinverbindlich werden zu lassen, erschwert die Tarifflucht
  • Einschränkungen bei der Leiharbeit sorgen für steigende Kosten
  • Die Rentenerhöhung von 1,67% (West) bzw. 2,53% (Ost) ab 1. Juli sowie die Mütterrente vergrößern das verfügbare Einkommen von Millionen.
Wichtig daran ist für Unternehmer: Das Preiserwartungsklima verändert sich. An die Stelle einer latenten Furcht vor Deflation tritt die Sorge um steigende Preise. Das wird die Gewerkschaften nicht ruhen lassen. Sie werden 2015/16 zum Aufrechterhalten der derzeitigen Reallohnsteigerungen Tarifabschlüsse um 4% anstreben – und angesichts von Fachkräftemangel und anziehender Konjunktur auch durchsetzen. Das sorgt für einen steigenden Inflationssockel. Auf den Binnenmarkt orientierte Unternehmen können in diesem Umfeld ihre Kosten überwälzen. Exportmärke dagegen können nur mit Preiszugeständnissen gehalten werden – das kostet Gewinnmarge. Deutschland ist damit Vorreiter in der EU. Die Kommission sieht die Preise in der Union frühestens 2017 um 2 Punkte steigen. IfW wie RWI warnen angesichts der EZB-Zinssenkung und weiterer angekündigter expansiver Maßnahmen vor erheblichen Risiken für die Preisstabilität – nicht nur in Deutschland.

Fazit: Zunächst beschleunigt diese Entwicklung wohl den Aufschwung. Die Zinsen bleiben länger unten als die Preise in Deutschland steigen. Lange wird die EZB aber kräftig über 2% steigende Inflationsraten in Deutschland nicht ignorieren können.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Fürst Fugger Privatbank AG in der Ausschreibung

Das ist zu mager

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Von einem einfachen Handelsunternehmen hin zu einem europaweiten Imperium im Montan- und Banksektor – die Fugger schufen ein Vermächtnis. Sie finanzierten das Haus Habsburg, erwarben bis 1600 umfangreiche Besitztümer und hinterließen mit der Augsburger Fuggerei die älteste Sozialsiedlung der Welt. Jakob Fugger der Reiche, einer der erfolgreichsten Bankiers seiner Zeit, ging damit in die Geschichte ein. Wie würde dieser heute die vorliegende Anlageidee beurteilen? Der Leser wird das nie erfahren.
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
Zum Seitenanfang