Die wachsende Gefahr der Schuldenfalle
Die weltweite Verschuldung hat im ersten Halbjahr 2024 einen besorgniserregenden Höhepunkt erreicht. Mit 312 Billionen USD übersteigt sie alle bisherigen Rekorde und ist um über 2 Billionen USD im Vergleich zur vorherigen Periode gestiegen. Diese Entwicklung, die sich deutlich von dem Anstieg von 8,4 Billionen USD im ersten Halbjahr 2023 unterscheidet, wirft ernsthafte Fragen zur zukünftigen wirtschaftlichen Stabilität auf.
Rekordwerte in den Schwellenländern
Besonders alarmierend ist der Rekordwert der Schuldenquote in den Schwellenländern, die nun 245 % des BIP erreicht. Dies stellt einen Anstieg von mehr als 25 Prozentpunkten im Vergleich zu den Werten vor der Pandemie dar. Länder wie China und Indien tragen maßgeblich zu diesem Anstieg bei, während in vielen europäischen Staaten und Japan ein Rückgang der Verschuldung zu beobachten ist. Der Druck durch staatliche Ausgaben sowie der Anstieg der globalen Schulden und der Schuldenbedienung wirken sich zunehmend negativ auf das Produktivitätswachstum aus und lenken essentielle Ressourcen von produktiveren Anwendungen ab.
Offizielle Prognosen zur Staatsverschuldung scheinen oft die tatsächlichen Kreditbedarfe zu unterschätzen. In den USA beispielsweise werden die Kreditbedarfe oft nicht vollständig erfasst, da wichtige Faktoren wie bedingte Verbindlichkeiten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Risikoprämien und die Kreditkosten, die für viele Länder, insbesondere in der Eurozone, immer schwerer zu tragen sind.
Kosten der Klimapolitik
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Staatsschulden aufgrund kostspieliger neuer Industriepolitiken zur Bekämpfung des Klimawandels voraussichtlich bis 2030 auf nahezu 200 Billionen USD ansteigen werden. Langfristige Prognosen deuten sogar darauf hin, dass die globale Staatsschuld bis 2050 auf über 440 Billionen USD anwachsen könnte. Alarmierend ist auch, dass etwa die Hälfte aller Klimafinanzierungen derzeit von Regierungen oder quasi-staatlichen Stellen getragen wird, was insbesondere in Ländern mit hohen Staatsausgaben, wie Frankreich und Deutschland, zu einer zusätzlichen Belastung führt.
Ein Blick auf die aktuellen Zahlen
Aktuelle Zahlen zur Verschuldung verdeutlichen die Problematik weiter. Im zweiten Quartal 2024 betrugen die Schulden in den verschiedenen Sektoren:
- Haushalte: 59,6 Billionen USD
- Nicht-finanzielle Unternehmen: 89,6 Billionen USD
- Regierung: 91,7 Billionen USD
- Finanzsektor: 70,9 Billionen USD
- Insgesamt: 311,8 Billionen USD
Strukturbedingte Herausforderungen
Die Daten zeigen nicht nur den Anstieg der Schuldenlast. Sie werfen auch Fragen über die langfristige wirtschaftliche Gesundheit der betroffenen Länder auf. In Japan ist die Staatsverschuldung besonders hoch, was auf eine alternde Bevölkerung und stagnierendes Wirtschaftswachstum zurückzuführen ist. Auch die fortschreitende Staatsverschuldung in Ländern wie Südkorea und Mexiko steht in einem direkten Zusammenhang mit den hohen Bedürfnissen an Entwicklungsfinanzierung. Diese Umstände werfen ernsthafte Fragen zur Produktivität auf, da in den letzten zwei Jahrzehnten steigende Staatsschulden häufig mit einem Rückgang des Produktivitätswachstums und einem Abnehmen des potenziellen BIP in den wichtigsten Volkswirtschaften einhergingen.
Fazit: Die Analyse des IIF verdeutlicht die wachsenden Risiken im Zusammenhang mit der globalen Verschuldung. Der Weg in eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft könnte durch diese Entwicklungen erheblich erschwert werden.
Empfehlung: Beim Kauf von Schwellenländeranleihen ist erhöhte Vorsicht geboten! Auch die Währungen dieser Länder könnten in naher Zukunft unter Druck geraten. Im Blickfeld stehen Singapur, Kroatien, Ghana, China, Südafrika und Argentinien mit besonders raschen Anstiegen der Schuldenquoten.