Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2374
Weltweite Schuldenexplosion: Alarmierende Entwicklungen im Jahr 2024

Die wachsende Gefahr der Schuldenfalle

Die globale Verschuldung hat im ersten Halbjahr 2024 mit 312 Billionen USD einen alarmierenden Höhepunkt erreicht. Besonders besorgniserregend ist die Schuldenquote in Schwellenländern, die nun 245% des BIP beträgt. Diese Entwicklungen gefährden die wirtschaftliche Stabilität, aber auch das Produktivitätswachstum, während staatliche Prognosen oft die tatsächlichen Kreditbedarfe unterschätzen. Bedenklich stimmt die Voraussage des Institute of International Finance (IIF) bis 2030.

Die weltweite Verschuldung hat im ersten Halbjahr 2024 einen besorgniserregenden Höhepunkt erreicht. Mit 312 Billionen USD übersteigt sie alle bisherigen Rekorde und ist um über 2 Billionen USD im Vergleich zur vorherigen Periode gestiegen. Diese Entwicklung, die sich deutlich von dem Anstieg von 8,4 Billionen USD im ersten Halbjahr 2023 unterscheidet, wirft ernsthafte Fragen zur zukünftigen wirtschaftlichen Stabilität auf.

Rekordwerte in den Schwellenländern

Besonders alarmierend ist der Rekordwert der Schuldenquote in den Schwellenländern, die nun 245 % des BIP erreicht. Dies stellt einen Anstieg von mehr als 25 Prozentpunkten im Vergleich zu den Werten vor der Pandemie dar. Länder wie China und Indien tragen maßgeblich zu diesem Anstieg bei, während in vielen europäischen Staaten und Japan ein Rückgang der Verschuldung zu beobachten ist. Der Druck durch staatliche Ausgaben sowie der Anstieg der globalen Schulden und der Schuldenbedienung wirken sich zunehmend negativ auf das Produktivitätswachstum aus und lenken essentielle Ressourcen von produktiveren Anwendungen ab.

Offizielle Prognosen zur Staatsverschuldung scheinen oft die tatsächlichen Kreditbedarfe zu unterschätzen. In den USA beispielsweise werden die Kreditbedarfe oft nicht vollständig erfasst, da wichtige Faktoren wie bedingte Verbindlichkeiten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Risikoprämien und die Kreditkosten, die für viele Länder, insbesondere in der Eurozone, immer schwerer zu tragen sind.

Kosten der Klimapolitik

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Staatsschulden aufgrund kostspieliger neuer Industriepolitiken zur Bekämpfung des Klimawandels voraussichtlich bis 2030 auf nahezu 200 Billionen USD ansteigen werden. Langfristige Prognosen deuten sogar darauf hin, dass die globale Staatsschuld bis 2050 auf über 440 Billionen USD anwachsen könnte. Alarmierend ist auch, dass etwa die Hälfte aller Klimafinanzierungen derzeit von Regierungen oder quasi-staatlichen Stellen getragen wird, was insbesondere in Ländern mit hohen Staatsausgaben, wie Frankreich und Deutschland, zu einer zusätzlichen Belastung führt.

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen

Aktuelle Zahlen zur Verschuldung verdeutlichen die Problematik weiter. Im zweiten Quartal 2024 betrugen die Schulden in den verschiedenen Sektoren:

  • Haushalte: 59,6 Billionen USD
  • Nicht-finanzielle Unternehmen: 89,6 Billionen USD
  • Regierung: 91,7 Billionen USD
  • Finanzsektor: 70,9 Billionen USD
  • Insgesamt: 311,8 Billionen USD

Strukturbedingte Herausforderungen

Die Daten zeigen nicht nur den Anstieg der Schuldenlast. Sie werfen auch Fragen über die langfristige wirtschaftliche Gesundheit der betroffenen Länder auf. In Japan ist die Staatsverschuldung besonders hoch, was auf eine alternde Bevölkerung und stagnierendes Wirtschaftswachstum zurückzuführen ist. Auch die fortschreitende Staatsverschuldung in Ländern wie Südkorea und Mexiko steht in einem direkten Zusammenhang mit den hohen Bedürfnissen an Entwicklungsfinanzierung. Diese Umstände werfen ernsthafte Fragen zur Produktivität auf, da in den letzten zwei Jahrzehnten steigende Staatsschulden häufig mit einem Rückgang des Produktivitätswachstums und einem Abnehmen des potenziellen BIP in den wichtigsten Volkswirtschaften einhergingen.

Fazit: Die Analyse des IIF verdeutlicht die wachsenden Risiken im Zusammenhang mit der globalen Verschuldung. Der Weg in eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft könnte durch diese Entwicklungen erheblich erschwert werden.

Empfehlung: Beim Kauf von Schwellenländeranleihen ist erhöhte Vorsicht geboten! Auch die Währungen dieser Länder könnten in naher Zukunft unter Druck geraten. Im Blickfeld stehen Singapur, Kroatien, Ghana, China, Südafrika und Argentinien mit besonders raschen Anstiegen der Schuldenquoten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang