Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2484
Politischer Druck auf den Euro – Die Folgen des Ampel-Aus

Dollar-Boost durch Trump: Was die Märkte bewegt

Die Währungsmärkte sind im Bann der Politik: Trumps Wahlsieg stärkt den Dollar, das Ampel-Aus schwächt den Euro. Doch wie lange hält dieser Trend? Politische Entscheidungen und hohe Schulden werfen ihre Schatten voraus. FUCHS-DEVISEN sagen, warum Anleger verstärkt auf den Dollar setzen und welche Herausforderungen dem Euro bevorstehen.

Trump hat den Dollar gestärkt. Das Ampel-Aus schwächt den Euro. In den USA rechnen die Märkte mit höheren Schulden, was die langfristigen Zinssätze steigen lässt und das Zinsniveau insgesamt anhebt: Die US-Zinsen sind über fast alle Laufzeiten um gut 50 Basispunkte angestiegen und liegen fast wieder auf Vorjahresniveau. Die Rendite für 10-jährige US-Staatsanleihen beträgt aktuell 4,437%.

Deutschland muss die Monate bis März mit einem Not-Haushalt überbrücken. Politische Entscheidungen werden erst wieder im nächsten Herbst getroffen werden, wenn sich eine neue Regierung gefunden hat – wie handlungsfähig diese sein wird, ist noch vollkommen offen. Sollte Trump seinen Handelskrieg mit Europa fortsetzen, wird das den Euro zusätzlich schwächen – möglicherweise dauerhaft. Die Möglichkeiten dazu hat er, denn die Republikaner stellen nicht nur den Präsidenten, sondern haben in beiden Parlamentskammern eine Mehrheit. Das setzt den Euro bis auf Weiteres kräftig unter Druck.

Dollar-Attraktivität für Anleger

Für 10-jährige Staatsanleihen gibt es im Dollar derzeit zwei Prozentpunkte mehr als für deutsche Staatsanleihen in Euro. Und dieser Zinsvorsprung dürfte mit Blick auf die kommenden 6 Monate eher noch größer werden.

Das zieht Anleger in den Dollar, der als Machtwährung wahrgenommen wird, während der Euro mehr denn je als Schwachwährung erscheint. In Zeiten, in denen kriegerische Auseinandersetzungen wieder in Europa stattfinden und der US-Schutzschirm für Europa zur Debatte steht, wird der Euro von den Märkten neu bewertet. Trotz der enormen Schuldenlast gelten die USA als relativ sicherer Hafen – hinzu kommt die deutlich besser laufende Wirtschaft.

Herausforderungen für Europa und den Euro

Europa hängt mit dem Euro an der deutschen Wirtschaftskraft. Doch das deutsche Wirtschaftsmodell, das stark auf den Export ausgerichtet ist und von günstiger Energie abhängt, steht derzeit unter Druck. Die großen Absatzmärkte China und USA verschließen sich, der Standort Deutschland ist zu teuer und verliert rasant an Wettbewerbsfähigkeit. 

Außerdem tritt Europa, ähnlich wie die USA, in eine Phase der erhöhten Neuverschuldung ein, um Aufrüstung, Demographiekosten und Infrastrukturerneuerung zu finanzieren. Dies wird die Schuldentragfähigkeit des Kontinents auf die Probe stellen. Ob der Green Deal noch Bestand hat und zusätzliche Kosten verursacht, steht auch noch zur Debatte. Europas Klimaretter führen einen einsamen Kampf. Eine wachsende Zahl an Menschen wird ihn als sinnlos empfinden.

Frankreich könnte die nächste Eurokrise auslösen

Während sich Italien unter Giorgia Meloni für einen Moment gefangen hat und zumindest politisch stabil erscheint, droht von Frankreich eine neue europäische Schuldenkrise auszugehen. Paris schafft es einfach nicht, die Finanzen zu konsolidieren. Zwar hat Premier Michel Barnier ein Sparpaket über 60 Milliarden Euro zusammengeschustert: zwei Drittel davon über Einsparungen, ein Drittel über Steuermehreinnahmen. Doch dass die französische Nationalversammlung diesem Sparplan zustimmen wird, gilt als sehr unwahrscheinlich.

Fazit: Der Einfluss der Politik auf die Währungsmärkte ist diesmal nicht nur von kurzer Dauer. Es wird bis ins nächste Jahr hinein dauern, bis die Märkte sich grundlegend neu sortiert haben. Bis dahin dürften die Wechselkurse stärker schwanken als in den hinter uns liegenden Monaten.

Empfehlung: Exportorientierte Unternehmen und Anleger sollten sich zunächst auf Sicht von sechs Monaten auf einen (erneut) schwächer werdenden Euro einrichten. Selbst Kurse um Pari sind möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang