Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1686
Die Meinung der Anderen

Dollar-Korrekturen

Für die nächsten zwölf Monate haben die Volkswirte bedeutender Banken ihre Projektionen für Zinsen und Wechselkurse deutlich verändert. Mit einigen Überraschungen.
Die Bank-Projektionen für die Geldpolitik schlagen auf Zins- und Wechselkurserwartungen durch. Die Geldmarktzinsen der Eurozone (3-Monatssatz) bleiben demnach durchgehend für alle hier erfassten Banken und Zeithorizonte negativ. Die Renditen auf 10 Jahre sind lediglich bei SEB und UBS unverändert, ansonsten heißt es: abwärts. Highlight ist die Commerzbank: Sie sieht die Renditen im Verlauf sogar bei Null landen. Was für den Euro gilt, gilt auch für den Yen. Die Geldmarktsätze werden in der Erwartung einer weiter extrem expansiven Politik ebenfalls zurückgenommen. Hier erwarten die Analysten der DB-Research sogar negative Sätze auf dem Rentenmarkt für 10-jährige Laufzeiten. Die extreme Geldpolitik zeitigt Zinsstrukturen, die vor der Krise 2008 wohl noch als surreale Phantasien eingestuft worden wären. Ganz ungeschoren bei der Zinsrevision kommt auch der Dollar-Raum nicht davon. Auch hier werden die Projektionen nach unten korrigiert. Offenbar haben die zuletzt sehr zurückhaltenden Äußerungen der US-Währungshüter mehr Gewicht für die Einschätzungen der Bankvolkswirte als die bekannten Daten und Fakten. Denn diese legen die mittlerweile offiziell verkündete Zurückhaltung schon seit längerem nahe. Die Folgen für die Devisenkurse überraschen auf den ersten Blick. Der Dollar lässt gegenüber den beiden anderen Währungen Federn. Die Projektionen des Euro auf 3 Monate steigen von 1,066 auf 1,085 Dollar, auf 12 Monate von 1,035 auf 1,048 Dollar. Zum Yen wird auf 3 Monate der Durchschnitt der Dollar-Projektionen von 121,7 auf 117 Yen zurückgenommen, auf 12 Monate von 126,7 auf 124,2 Yen. Das Ausmaß der Dollar-Verbilligung ist undramatisch. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Zinsentwicklung dem entgegenläuft: Die Dollar-Schätzung wird zurückgenommen, obwohl steigende Zinsen in den USA und sinkende (negative) in Japan und der Eurozone erwartet werden.

Fazit: Die zeitweise übertriebenen Erwartungen in Bezug auf die USA werden derzeit sowohl an den Märkten als auch in den Prognosen beseitigt.

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,121,101,061,021,041,021,051,071,101,051,141,14
3-Monatszins-0,25-0,25-0,25-0,25-0,20-0,10-0,23-0,12-0,25-0,23-0,15-0,15
10 J Anleihen0,000,350,350,500,400,600,200,700,400,400,690,69

USD
JPY127127105105122122115120120126117127
3-Monatszins0,750,800,580,580,600,600,901,050,600,600,610,61
10 J Anleihen2,002,151,501,502,102,302,202,452,101,951,921,92

JPY
EUR137,8139,7111107127124121128132,0132,3133,5145
3-Monatszins-0,15-0,150,100,100,100,20----0,050,05
10 J Anleihen0,100,10-0,050,300,100,40----0,130,13

12M

EUR
USD1,061,041,000,950,950,951,071,081,051,031,161,16
3-Monatszins-0,25-0,25-0,25-0,35-0,20-0,10-0,20-0,08-0,28-0,22-0,15-0,15
10 J Anleihen0,300,700,750,800,601,200,401,000,600,601,201,20

USD
JPY132134112112130130124124125130122130
3-Monatszins1,051,300,830,831,401,401,151,351,101,101,631,63
10 J Anleihen2,352,601,501,502,802,902,352,852,302,302,082,08

JPY
EUR139,9139,4112106124124120134131,25133,9141,5150,8
3-Monatszins-0,35-0,350,050,050,100,20----0,100,10
10 J Anleihen0,150,200,400,400,300,80----0,250,23
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang