Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1356
Eurozone

Erdrückende Altlasten

Ohne Schuldenschnitte wird die Eurozone ihr Staatsschuldenproblem nicht lösen können.
Ohne Schuldenschnitte wird die Eurozone ihr Staatsschuldenproblem nicht lösen können. Diese Annahme wird durch die jüngsten Statistiken zu den Schuldenständen der öffentlichen Haushalte ein weiteres Mal bestätigt. Trotz großer haushaltspolitischer Anstrengungen konnten die Eurostaaten ihr Schuldenproblem nicht entschärfen. Das Haushaltsdefizit der Eurozone als Ganzes lag 2013 bei 3,0% des Bruttoinlandsprodukts (2012: 3,7%). Dennoch wuchs die Staatsverschuldung weiter: Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung liegt sie inzwischen bei 92,7%. Der Grund für den aussichtslosen Kampf liegt in den erdrückenden Altlasten. Das macht ein Blick auf die europäischen Primärsalden (Differenz von Staatseinnahmen und -Ausgaben ohne Zinszahlungen) deutlich. Würde man die Belastungen durch den Schuldendienst ausklammern, würde die Eurozone erstmals seit Beginn der Krise einen nahezu ausgeglichenen Primärhaushalt (-0,1%/BIP) ausweisen. Aufgrund der immensen Altschulden reicht allerdings selbst das nicht, um die Schuldenstandquoten zu verringern. Dabei lebt Europa auf der Zinsseite schon in der besten aller Welten. Die Eurostaaten zahlen laut Berechnungen der EZB im gewichteten Durchschnitt derzeit 2,46% p. a. auf ihre 10-jährigen Anleihen – so wenig wie noch nie. Die EZB-Zinspolitik und die Regulierungsvorschriften für Banken (keine Eigenkapitalunterlegung für Staatsanleihen) machen es möglich. Dennoch werden die Euroländer ihre Schuldenstandquoten nicht verbessern können: IWF und OECD rechnen für 2014 mit einem Anstieg auf ca. 95%. Dazu kommt ein weiteres Problem: die sogenannte „implizite Staatsschuld“. Diese errechnet sich aus den Leistungen, die ein Staat seinen Bürgern in der Zukunft versprochen hat – wie z.B. Renten. Laut der Stiftung Marktwirtschaft „müssten die öffentlichen Ausgaben in der EU bis zum Jahr 2020 im Durchschnitt um weitere 5 Prozentpunkte des BIP reduziert werden“, um die Staatsschulden bis 2030 auf das Maastricht-Kriterium von 60% des BIP zurückzuführen. Weitere Einsparungen sind aber kaum möglich. Schließlich würden diese erneut die langsam anspringende Konjunktur abwürgen und somit auch die Schuldentragfähigkeit weiter verschlechtern – ganz zu schweigen von den katastrophalen politischen und sozialen Folgen.

Fazit: Trotz der momentanen Konjunkturbelebung und der Ruhe auf den Finanzmärkten – es wird früher oder später Schuldenschnitte für verschiedene Eurostaaten geben. Ohne weiterreichende Restrukturierungsmaßnahmen wird Europa nicht den Weg aus dem Schuldensumpf finden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang