Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2580
Euro-Geldhüter haben nur einen begrenzten Spielraum

EZB hilft drei Euro-Ländern

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Es sind vor allem drei Länder in der Eurozone, die die Europäische Zentralbank daran hindern, beherzt gegen die Inflation vorzugehen. Europas Geldhüter werden daher eine unliebsame Entscheidung mit weitreichenden Auswirkungen treffen müssen.

Drei Länder der Eurozone brauchen eine längere Zeit höherer Inflationsraten und lockerer Geldpolitik. Neben Italien sind es Frankreich und Spanien, die es andernfalls nicht schaffen, ihre Staatsschuldenquoten in absehbarer Zeit zu senken. So interpretieren FUCHSBRIEFE die Berechnungen des Kreditversicherers Euler Hermes. Grundannahmen der Studie sind weitere Leitzinsanhebungen der Europäischen Zentralbank (EZB) um 200 Basispunkte und eine durchschnittliche Inflationsrate zwischen 2024 und 2036 um 2%.

Frankreich: Haushaltsdefizit aktuell 5,5%

Frankreichs Staatschulden liegen bei 113% zum BIP. Bis 2036 könnten sie im skizzierten Szenario auf 136% ansteigen. Die französische Regierung hat gerade ihren Haushaltsentwurf für 2023 veröffentlicht, der die Unterstützungsmaßnahmen auf Haushalte und Unternehmen ausdehnt. Entlastungen sollen durch die Rentenreform kommen, die aber auf wackeligen Beinen steht (FB vom 29.09.2022).

Spanien: Rekordausgaben

Spaniens Staatsschuldenquote (aktuell 118% des BIP) dürfte bis 2036 auf 127% steigen, wenn die Inflation zurückkommt und die Zinsen auf höherem Niveau verweilen. Auch Madrid macht keine Anstalten, auf mehr Haushaltsdisziplin einzuschwenken. Im Juli legte Spanien eine Ausgabenobergrenze für 2023 von 198 Mrd. Euro fest – ein Allzeithoch. Die Investitionen in Gesundheit, Bildung und den Sozialetat werden nochmals erhöht.

Italien: Neue Regierung verunsichert

Italiens Staatsschulden sind bereits hoch (aktuell 151% des BIP) und dürften gemäß der Prognose bis 2036 auf 154% steigen. Größter Unsicherheitsfaktor ist die neue italienische Regierung, die ihre weiteren Haushaltspläne erst noch vorlegen muss (FB vom 26.09.2022).

Kaum Chancen aus Herauswachsen aus den Schulden

Die zusätzlichen Zinsbelastungen dieses Szenarios würden Frankreich jährlich 2,3%, Spanien 2,4% und Italien 3% in Relation zum BIP bis 2030 kosten. Für Spanien und Italien übersteigt diese Haushaltsbelastung laut Euler Hermes damit die gesamten öffentlichen Investitionen im Jahr 2019.

Das heißt auch, dass es kein „Herauswachsen“ aus den Schulden für diese Länder geben wird. Alle Länder müssten ihre Haushalte schleunigst überarbeiten. Ist das nicht möglich, müsste z.B. Italien sein Produktionswachstum verdoppeln, um den Schulden zu entwachsen – das ist unrealistisch. Will die EZB eine neue Staatsschuldenkrise vermeiden, sind ihre weiteren Zinsanhebungsmöglichkeiten daher begrenzt. Das heißt auch, dass sie eine höhere Inflationsquote im Kauf nehmen muss, um Italien, Spanien und Frankreich zu entschulden.

Fazit: Italien ist nicht das einzige Problem der EZB, auch Frankreichs und Spaniens Schulden begrenzen ihren geldpolitischen Spielraum. Sie wird eine höhere Inflation zwischen 3% und 4% in den kommenden Jahren in Kauf nehmen. Das schwächt den Euro und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Hinweis: Für Deutschlands Staatsschuldenquote sind die Autoren optimistisch. Sie erwarten einen Peak bei 70% im Jahr 2023/2024 und ein allmähliches Absinken auf 60% (Vor-Corona-Niveau) bis 2028 und auf 48% bis 2036. Dabei gehen sie aber auch davon aus, dass die Schuldenbremse trotz der Entlastungspakete eingehalten wird und kein Nachtragshaushalt notwendig sein wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang