Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2236
Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
Die Inflationsrate in der Eurozone ging im Februar kaum noch zurück. Sie sank nur marginal um 0,1 Prozentpunkt auf 8,5% im Jahresvergleich. Die Kerninflation ist dagegen von 5,3 auf 5,6% gestiegen. Die Verschiebung der Inflationstreiber in den Dienstleistungs- und Lohnbereich zeigt sich jetzt deutlich (FD vom 24.02.). Noch immer plant fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland weitere Preiserhöhungen, so ifo (FB vom 02.03.). 

Problematisch ist, dass der Inflationsdruck vor allem von der Lohnseite her deutlich zunimmt. Die Commerzbank rechnet für die Eurozone mit einem Lohnanstieg von 4% in diesem und im nächsten Jahr. Zudem weist die Bank auf eine starke Lohnspreizung in der Eurozone hin. Weil es in den Südländern noch ein relativ großes Potenzial freier Arbeitskräfte gibt, steigen die Löhne dort moderat mit Raten von 2% bis 3%. In Deutschland, Frankreich und den Niederlanden ist der Lohndruck aufgrund der schon geringen Arbeitslosigkeit viel höher. Die durchschnittlichen Lohnerhöhungen dürften hier bei 4% für 2023 und 2024 liegen. 

Die EZB schaut in Richtung 4%

Das hat in der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits einen Streit über den künftigen Kurs der Geldpolitik ausgelöst. Einige EZB-Mitglieder argumentieren, dass die insgesamt rückläufige Inflation ein gutes Zeichen sei. Eine Abkühlung der Konjunktur könne weiteren Inflationsdruck zügeln. Andere plädieren für weitere kontinuierliche Zinsschritte, weil das bisher erreichte Leitzinsniveau noch immer nicht ausreiche, die Inflation zu zügeln.

FUCHS-Devisen meint: Die Verlagerung der Inflationstreiber auf Dienstleistungen und Löhne zeigt, dass die EZB zu spät auf die Bremse getreten ist. Sie hat die ersten Inflationsimpulse nicht gebremst, nun laufen die Zweitrundeneffekte. Die werden die Inflation auf hohem Niveau verstetigen, auch wenn sich die Konjunktur abkühlt. Denn insbesondere die Lohnsteigerungen sind nicht mehr "einzufangen" - zumal der Arbeitsmarkt in den Hochlohnländern absehbar eng bleibt. 
Fazit: Die EZB und die Märkte realisieren, dass die Zinsen weiter rauf müssen, in Richtung 4%. Die EZB wird das umsetzen und kommunikativ die Erwartung für das Zinshoch auf den Sommer verschieben. Ob das ausreicht, bleibt abzuwarten. Da die Lage in den USA ähnlich ist, wird auch die Fed die Zinsen weiter anheben. Euro aber auch Dollar werden gegenüber Währungen anziehen, zu denen die Zinsdifferenz größer wird (z.B. CAD, AUD, JPY).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang