Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1802
Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
Die Inflationsrate in der Eurozone ging im Februar kaum noch zurück. Sie sank nur marginal um 0,1 Prozentpunkt auf 8,5% im Jahresvergleich. Die Kerninflation ist dagegen von 5,3 auf 5,6% gestiegen. Die Verschiebung der Inflationstreiber in den Dienstleistungs- und Lohnbereich zeigt sich jetzt deutlich (FD vom 24.02.). Noch immer plant fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland weitere Preiserhöhungen, so ifo (FB vom 02.03.). 

Problematisch ist, dass der Inflationsdruck vor allem von der Lohnseite her deutlich zunimmt. Die Commerzbank rechnet für die Eurozone mit einem Lohnanstieg von 4% in diesem und im nächsten Jahr. Zudem weist die Bank auf eine starke Lohnspreizung in der Eurozone hin. Weil es in den Südländern noch ein relativ großes Potenzial freier Arbeitskräfte gibt, steigen die Löhne dort moderat mit Raten von 2% bis 3%. In Deutschland, Frankreich und den Niederlanden ist der Lohndruck aufgrund der schon geringen Arbeitslosigkeit viel höher. Die durchschnittlichen Lohnerhöhungen dürften hier bei 4% für 2023 und 2024 liegen. 

Die EZB schaut in Richtung 4%

Das hat in der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits einen Streit über den künftigen Kurs der Geldpolitik ausgelöst. Einige EZB-Mitglieder argumentieren, dass die insgesamt rückläufige Inflation ein gutes Zeichen sei. Eine Abkühlung der Konjunktur könne weiteren Inflationsdruck zügeln. Andere plädieren für weitere kontinuierliche Zinsschritte, weil das bisher erreichte Leitzinsniveau noch immer nicht ausreiche, die Inflation zu zügeln.

FUCHS-Devisen meint: Die Verlagerung der Inflationstreiber auf Dienstleistungen und Löhne zeigt, dass die EZB zu spät auf die Bremse getreten ist. Sie hat die ersten Inflationsimpulse nicht gebremst, nun laufen die Zweitrundeneffekte. Die werden die Inflation auf hohem Niveau verstetigen, auch wenn sich die Konjunktur abkühlt. Denn insbesondere die Lohnsteigerungen sind nicht mehr "einzufangen" - zumal der Arbeitsmarkt in den Hochlohnländern absehbar eng bleibt. 
Fazit: Die EZB und die Märkte realisieren, dass die Zinsen weiter rauf müssen, in Richtung 4%. Die EZB wird das umsetzen und kommunikativ die Erwartung für das Zinshoch auf den Sommer verschieben. Ob das ausreicht, bleibt abzuwarten. Da die Lage in den USA ähnlich ist, wird auch die Fed die Zinsen weiter anheben. Euro aber auch Dollar werden gegenüber Währungen anziehen, zu denen die Zinsdifferenz größer wird (z.B. CAD, AUD, JPY).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang