Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2507
Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.

Es war eine Lüge mit Ansage: Friedrich Merz toppt als „Umfaller“ noch seine Vorgänger Helmut Kohl und Angela Merkel. Dass die Schuldenbremse ausgesetzt würde, sobald die Union die Wahl gewonnen haben würde, kann jedoch niemanden wirklich überraschen. Hinweise darauf gab es schon vor der Wahl. „Whatever it takes“, ist allerdings eine Frechheit – so viel Chuzpe hat nicht einmal Angela Merkel an den Tag gelegt.

Da der Unionsvorsitzende SPD und Grüne mit ins Boot holen muss, um die Verfassung zu ändern und sich die nötige fiskalische Beinfreiheit zu verschaffen, sorgt dafür, dass die Verschuldung im Grunde unkonditioniert hochgefahren werden kann.

Auch Europa drückt kräftig auf die Tube

Zudem will auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) noch mal kräftig auf die Ausgabentube drücken. 500 Milliarden hier über 10 Jahre, weitere 800 Milliarden dort, das hat vor allem eines zur Folge: eine massive Geldverschwendung. Erneut wird sich die Politik auf diese Weise vor dem drücken, was notwendig wäre: den Ausgabendschungel zu durchforsten und das europäische Bürokratiemonster mit seinen ohnehin schon gewaltigen Ineffizienzen zu zähmen. Der zweite Schritt kommt, der erste wird dann nicht mehr gemacht.

Expansive Schuldenpolitik: Inflation und Zinsen im Aufwärtstrend

Zwar werden die Ausgaben kurzfristig für wirtschaftliche Impulse sorgen. Mittel- und vor allem langfristig birgt das Ausgabenprogramm erhebliche Risiken für Inflation und Zinssätze. Laut einer aktuellen Analyse von Dr. Jörn Quitzau, Ökonom bei der Schweizer Privatbank Bergos, könnte Deutschland seine Schuldenquote in den kommenden Jahren drastisch erhöhen. Die Auswirkungen dieser Politik betreffen nicht nur den deutschen Finanzmarkt, sondern auch den gesamten Euroraum.

Massive Neuverschuldung in Europa

Die geopolitischen Spannungen und der Eklat im Weißen Haus haben die Verteidigungspolitik Europas verändert. Die Europäische Union plant allein für militärische Zwecke Schulden in Höhe von 150 Milliarden Euro, während Deutschland ein schuldenfinanziertes Infrastrukturprogramm von 500 Milliarden Euro auflegt.

Gleichzeitig wird die Schuldenbremse gelockert, sodass höhere Verteidigungsausgaben nicht mehr durch Einsparungen an anderer Stelle kompensiert werden müssen. Dies ermöglicht eine noch expansivere Finanzpolitik mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen.

Inflationsgefahr durch hohe Staatsausgaben

Durch die massiven neuen Ausgaben treffen zusätzliche Investitionen auf bereits knappe Kapazitäten, insbesondere im Bau- und Verteidigungssektor. Eine erhöhte Nachfrage bei begrenztem Angebot kann zu steigenden Löhnen und Preisen führen. Eine Rückkehr zu dauerhaft höheren Inflationsraten über dem 2-%-Ziel der EZB wird zunehmend wahrscheinlich, ja sicher.

Laut Quitzau könnte die EZB in eine fiskalische Dominanz geraten – also gezwungen sein, durch geldpolitische Maßnahmen die Zinslast der Staaten zu verringern. Dies würde ihre Unabhängigkeit weiter einschränken und langfristig zu einer höheren Inflationsrate führen, ohne dass die Notenbank effektiv gegensteuern kann.

Schuldenexplosion und steigende Zinsen

Die deutsche Schuldenquote liegt derzeit bei etwa 60 % des BIP, könnte aber bis 2033 auf über 100 % steigen, so Quitzau. Dieser massive Anstieg würde Deutschland seine Rolle als sicherer Hafen für Investoren kosten und die Stabilität der Eurozone gefährden. Noch hat Deutschland ein Triple-A, also die höchste Bonitätsnote der internationalen Ratingagenturen. Das ist nun in Gefahr. Fällt die Bonitätseinstufung, wird die Geldaufnahme schlagartig teurer – für alle Staaten in der EU, aber auch für die Unternehmen.

Zudem wächst der Druck auf die Zinsen. Die Finanzmärkte haben bereits auf die neuen Verschuldungspläne reagiert – Renditen steigen, und Investoren fordern höhere Risikoaufschläge. In Deutschland sind die Renditen für Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit über Nacht vom 4. Auf den 5. März um fast 30 basispunkte von 2,50 auf 2,80% nach oben geschossen. Wenn sich Deutschland und andere Länder zu stark verschulden, könnte der Euro an Vertrauen verlieren, was wiederum Kapital in alternative Anlageformen lenkt.

Anlageempfehlungen für Investoren

Für Anleger ergibt sich aus dieser Entwicklung eine veränderte Risikobewertung. Europäische Staatsanleihen dürften in den kommenden Jahren zunehmend unattraktiv werden, insbesondere bei einer weiter steigenden Inflationsrate. Wer in Anleihen investieren möchte, sollte daher auf kürzere Laufzeiten setzen oder Anleihen aus stabileren Regionen bevorzugen.

Gleichzeitig könnte Gold als Absicherung an Bedeutung gewinnen. Historisch hat sich Gold in Phasen hoher Inflation und geldpolitischer Unsicherheiten als wertbeständiger Hafen erwiesen. Investoren, die sich gegen Währungsabwertung und Inflation schützen möchten, sollten einen strategischen Anteil ihres Portfolios in physischem Gold oder Gold-ETFs halten.

Inflation als neues Normal?

Kurzfristig mag die expansive Finanzpolitik Wachstumsimpulse setzen, doch langfristig drohen höhere Inflationsraten, steigende Zinsen und eine zunehmende Instabilität in der Eurozone. Für Anleger bedeutet dies: Augen auf bei europäischen Staatsanleihen und verstärkter Blick auf Gold als Krisenschutz.

Fazit: Der Euro gewinnt durch die Wachstumsaussichten auf Pump zunächst etwas an Stabilität. Blue Chips aus Europa werden vom fiskalisch stimulierten Aufschwung profitieren, Gold und Bitcoin erhalten weitere Unterstützung, Spareinlagen und Anleihen kommen unter Druck. Politisch bedeutet das fortgesetzte Umverteilung von unten nach oben mit entsprechenden Auswirkungen auf die Stabilität des politischen Systems.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang