Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1985
Lohnanstieg in den USA: Fed St. Louis sieht Abkühlung in Sicht

Inflation: Fed bekommt Beruhigungs-Signal

Die Federal Reserve achtet mit besonderer Wachsamkeit auf die Entwicklungen an der US-"Lohnfront" – einer zentralen Messgröße für Inflationsprognosen. Neue Daten zeigen: Hohe Inflation und enge Arbeitsmärkte haben die Löhne nach oben getrieben. Doch einiges deutet auf eine Abkühlung hin. Die Fed St. Louis hat die Entwicklung untersucht.

Die Fed bekommt ein wichtiges Signal von der US-"Lohnfront". Die Zentralbank, die das Lohnwachstum intensiv beobachtet, erkennt darin den stärksten Einflussfaktor für ihre Prognosemodelle (FUCHS DEVISEN vom 12.4.2024). Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank, sank im vergangenen Monat auf Jahresbasis auf 2,1%. Der Index lag damit nahe an der von der Zentralbank angestrebten Jahresrate von 2%.

Die „Lohnfront“ bestimmt maßgeblich den Kurs künftiger geldpolitischer Maßnahmen. Neue Daten zeigen ein Ende des starken Aufwärtsdrucks auf die Gehälter. In den Jahren seit der Pandemie waren die Löhne aufgrund hoher Inflation und rekordtiefer Arbeitslosigkeit rasant gestiegen.

Lohnwachstum im Vergleich zur Inflation

Die Gehälter stiegen zwischen 2020 und 2023 im Schnitt um 4,8% pro Jahr, verglichen mit 4,5% jährlicher Inflation im selben Zeitraum. Vor der Pandemie (2016-2019) lag das Lohnwachstum im Vergleich bei 2,8%, während die Inflation im Durchschnitt 2,1% betrug. 2022 stellte sich dabei als besonders markant heraus: Die Löhne wuchsen in diesem Jahr um 8,3%. Doch schon 2023 lag die Wachstumsrate etwas niedriger bei 7%. Das zeigt, dass sich das Lohnwachstum nach dem Höchststand des Vorjahres 2022 wieder allmählich abschwächt.

Saisonalität und strukturelle Unterschiede

Im Jahresverlauf zeigen sich saisonale Spitzen bei den Lohnerhöhungen. Die Monate Januar und Februar verzeichneten den höchsten Anteil an Gehaltserhöhungen, während das restliche Jahr weitgehend gleichmäßige Lohnanpassungen verzeichnete. Diese saisonale Bewegung blieb zwischen 2019 und 2023 konstant, wobei die Lohnentwicklung 2022 ihren Höhepunkt erreichte.

Auch zwischen den Sektoren zeigen sich deutliche Unterschiede: Der Dienstleistungssektor, insbesondere das Gastgewerbe, meldete 2022 und 2023 höhere Lohnsteigerungen als der Gütersektor. Die Erholung der Dienstleistungsnachfrage nach der Pandemie führte zu einer spürbaren Anspannung des Arbeitsmarkts in diesem Bereich, die wiederum den Lohndruck verstärkte.

Arbeitsmarkt bleibt unter Druck

Das Zusammenspiel von Inflation und niedriger Arbeitslosigkeit führt zu einer Umgestaltung der sogenannten „Phillips-Kurve“. Es handelt sich dabei um eine wirtschaftliche Faustregel, die das Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Lohnwachstum beschreibt. Diese besagt, dass niedrige Arbeitslosigkeit das Lohnwachstum antreibt – und umgekehrt. Die Daten zeigen, dass die Phillips-Kurve auch in der postpandemischen Arbeitsmarktlandschaft relevant ist: In Zeiten niedriger Arbeitslosigkeit verzeichnete die US-Wirtschaft höhere Lohnsteigerungen.

Eine Untersuchung auf Bundesstaatsebene bestätigt diese Korrelation. Hier zeigt sich ebenfalls, dass Bundesstaaten mit besonders niedriger Arbeitslosigkeit wie Kalifornien und Florida größere Lohnsteigerungen aufweisen, während in Regionen mit höherer Arbeitslosenquote wie Illinois die Gehälter langsamer stiegen.

Herausforderung für die Fed

Die Entwicklungen an der Lohnfront beeinflussen direkt die Kostenstrukturen der Unternehmen und somit auch die Inflationsraten. Ein hohes Lohnwachstum gilt daher als Vorbote potenzieller Inflation und wird von der Fed als „Schlüsselindikator“ für die Notwendigkeit geldpolitischer Maßnahmen gesehen. Die Modifizierung der Lohnwachstumsrate im Jahr 2023 signalisiert der Fed, dass die Inflation möglicherweise nicht außer Kontrolle gerät, sondern einem Normalisierungspfad folgt.

Eine nachhaltige Entspannung am Lohnmarkt könnte es der Zentralbank künftig ermöglichen, geplante Zinserhöhungen langsamer anzugehen. Denn das Lohnwachstum würde dann als einer der Hauptinflationstreiber in Schach gehalten. Dennoch hat die Fed ein politisches Problem. Die Konsumenten empfinden das Preisniveau als deutlich zu hoch. Mehr als jeder Vierte, der im August von YouGov befragt wurde, schätzt die aktuelle Inflationsrate auf über 10% – also mehr als das Vierfache der tatsächlichen Inflationsrate.

Fazit: Die Fed erhält ein wichtiges Signal zur Beruhigung ihrer Inflationssorgen. Während der Lohnanstieg in den letzten Jahren die Preise antrieb, deutet der Rückgang des Lohnwachstums 2023 darauf hin, dass die Arbeitsmärkte sich normalisieren. Dies wird der Zentralbank helfen, das Inflationsziel in Reichweite zu halten.

Empfehlung: Richten sie sich perspektivisch auf mehrere Zinssenkungen der Fed ein. Diese sind noch nicht vollständig in den Kursen von Aktien und Anleihen eskomptiert. Wir rechnen – trotz des hohen Kursniveaus insbesondere in USA – mit einer Jahresenedrally.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang