Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1647
Zinsen auf Verrechnungskonten

Nächster Angriff der Neobroker

Smartphone mit geöffneter App des Neobrokers Trade Republic. © TRADE REPUBLIC BANK 2023
Mit einem neuen Zinsangebot machen die Neobroker Trade Republic und Scalable Capital von sich Reden. Nur wenige andere Anbieter können dabei mithalten. Das stellt so manchen Anbieter vor die "Sinnfrage".
Die Fintech-Szene startet einen neuen Angriff auf die klassische Bankenbranche. Die beiden Neobroker Trade Republic (TR) und Scalable Capital (SC) werben Kunden mit vergleichsweise hohen Zinsen auf ihren Verrechnungskonten. Bei TR erhalten Kunden 2% p.a. bis 50.000 Euro. Die sollen monatlich gezahlt werden, so dass durch den Zinseszinseffekt der reale Zins p.a. sogar noch etwas höher liegen soll. Bei SC sind es sogar 2,3% bis 100.000 Euro allerdings nur in der Prime-Mitgliedschaft (4,99 Euro monatlich). Beim Zahlungsanbieter Klarna sind es immerhin 1,05%.

Unter den etablierteren Anbietern stechen noch Consors und ING mit 2,1% und 2,0% Zinsen hervor. Die anderen "großen" Adressen liegen weit darunter. Tagesgeld bei der Frankfurter Sparkasse wird mit 1,55% verzinst, Barclays gibt 1,50% Zinsen, Santander 1%, apoBank, Berliner Sparkasse und Commerzbank nur 0,25%. Die Deutsche Bank bietet derzeit gar kein Tagesgeld an, sondern alternativ Festgeld mit Laufzeiten zwischen 6 Monaten und 8 Jahren mit 0,05% bis 0,25% Zinsen.

Hohes Wachstum bei den Neobrokern

Gleichzeitig geht das Wachstum der Neobroker ungebrochen weiter. Der Anbieter Smartbroker (wallstreet:online) hat sein EBITA 2022 mehr als verdoppeln können (9 Mio. Euro). TR hat zwar noch nicht die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht, erwartet aber ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Provisionserträge. Das Unternehmen wird aktuell mit 5 Mrd. Euro bewertet. Trendgleich wird sich auch SC entwickeln. Das Geld wird ins weitere Wachstum, eine Verbesserung der Plattformen, breitere Angebotspaletten und besseren Service investiert.

Wofür braucht es Großbanken?

Die etablierten Anbieter werden damit tiefer in die "Sinnkrise" gestürzt. Im Privatkundengeschäft müssen sie mit Beratung und der Betreuung komplexer Vermögen punkten - alles andere liefern auch die Fintechs und das zu besseren Konditionen. FUCHSBRIEFE erwarten, dass sich das vor allem auf die Privatbanken verlagern wird. Die Großbanken dürften hier wohl weiter abbauen und sich stattdessen mehr auf das Investmentbanking-Geschäft konzentrieren.

Fazit: Die Neobroker verschaffen sich mit dem Zinsangebot unzweifelhaft einen Wettbewerbsvorteil. Sie werden damit auch für Privatanleger mit größeren Anlagebeträgen attraktiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang