Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1921
Die EZB träumt weiter

Notenbanken in der Feuertaufe

Europas Geldfeuerwehr hat nicht genug Wasser im Tank. Nahaufnahme des Schutzhelms am Feuerwehrauto in der Feuerwache. © Foto: envato elements, lightfieldstudios
Seit ihrer Entstehung hatte die EZB – politisch gesehen – einen angenehmen Job. Sie konnte in der Rolle der Feuerwehr die Zinsen absenken. Das machte Politik, Unternehmen und Verbrauchern das Leben leichter und sicherte ihr die Sympathien weiter Teile der Gesellschaft und auch Wissenschaft. Doch jetzt muss sie ein Feuer austreten, das sie selbst mit entfacht hat: die Inflation. Aber sie hat kaum Wasser im Tank. Daher übt sie sich – anders als die Fed – im Gesundbeten.

Auch nach weiteren 50 Basispunkten Zinserhöhung: Fed und EZB haben ihren Job noch längst nicht getan. Die Märkte haben zu früh in den Euphorie-Modus geschaltet. Der Leitzins – die Fed-Funds-Rate – wird 5%+x erreichen und dort eine Weile verharren. Denn es gilt der Leitsatz von Yale-Professor Stephen Roach: „ Mit einem negativen realen Leitzins wird die Inflation nicht in den Griff zu bekommen sein“.

Die Leitzins-Inflations-Lücke ist in den USA immer noch beträchtlich. Sie beträgt auch nach dem jüngsten zaghaften Preissteigerungsrückgang auf 7,1% und der Zinserhöhung der Fed auf 4,50% beträchtliche 250 Basispunkte. Roach, der 30 Jahre lang für den US-Anlagemanager Morgan Stanley zuletzt als Chefvolkswirt arbeitete, bezeichnet das lange Festhalten der Fed an Niedrigzinsen als „großen Fehler“. Den werde sie nun zu kompensieren versuchen. Er habe auf einer auch in der akademischen Welt weit verbreiteten „Fehleinschätzung“ beruht, es handle sich bei der Inflation um einen „temporären Schock“.

Milder Konjunkturrückgang spricht für höhere Leitzinsen

Auch die sich häufenden Meldungen über einen milder als erwartet verlaufenden Konjunkturrückgang sprechen für höhere Zinsen. Von einer Rezession ist zumindest für die USA nicht mehr die Rede, dafür von zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit Mini-Wachstum von 0,5%.

Der Kurs der Fed ist somit klar: Die Treppenstufen, die sie bei den Zinserhöhungen nimmt, werden kleiner. Von 75 Basispunkten auf jetzt 50 werden sie im kommenden Jahr auf 25 zurückgehen. Vorausgesetzt, die Inflation behält ihre Abwärtstendenz bei. Die Fed erwartet im Durchschnitt des kommenden Jahres 3,1% Preissteigerungsrate und 2,5% im darauffolgenden Jahr 2024.

Fed-Erwartung: 2025 treffen sich Leitzins und Inflationsrate bei 2,0%

Parallel soll sich die Inflationsrate von 5,6% im Jahresdurchschnitt 2022 über 3,1 und 2,5% auf 2,1% im Jahr 2025 zurückentwickeln. Danach soll dann die Fed-Zielmarke von 2,0% wieder erreicht sein und gehalten werden. 2025 also treffen sich Inflationsrate und Leitzins bei 2,0%, lautet das Szenario. Somit sind noch etliche Stufen zu nehmen, bis der Treppenabsatz erreicht ist, auf dem die Notenbank verschnaufen darf.

Legt man dieselbe Messlatte an den Euroraum an, sieht man, wie weit die EZB noch von einem inflationsdämpfenden Zins entfernt ist. Nach dem jüngsten Zinserhöhungsschritt ist der Leitzins in der Eurozone gerade mal bei 2,5%, die Inflationsrate bei 10,0% – eine Lücke von 7,5 Prozentpunkten. Diese ist damit dreimal so groß wie jene, die die Fed zu schließen hat.

Die EZB hat noch immer keinen klaren Kompass

Doch die EZB ist gefesselt in ihren Handlungen. Aufgrund der verkorksten Zusammensetzung des Euroraums ist die Zentralbank nicht frei in ihren Handlungen und nicht fokussiert auf ihr Kernziel, die Geldwertstabilität. Stattdessen werden ihre Handlungen vom schwächsten Glied in der Kette bestimmt: Italien. Das macht Frankfurt unentschlossen sowohl bei den Leitzinsen als auch beim Abbau des gewaltigen Bestands an Staatsanleihen. Wie die EZB glauben kann, dennoch – wie die Fed – bereits 2025 die Inflationsrate wieder auf 2,0% zu bekommen, bleibt ihr Geheimnis und das vieler Volkswirte.

Fazit: Wir rechnen damit, dass die Fed 2023 auf einem restriktiven Kurs verharren wird, selbst wenn dies zulasten des Wachstums und einer leicht steigenden Arbeitslosigkeit geht. 2024 sind in den USA wieder Präsidentschaftswahlen und da wird sich die Fed bei den Zinsen lieber zurückhalten wollen. Die EZB wird ihre Zinsen ebenfalls in die Nähe von 5,0% bringen müssen, um den Preisauftrieb in den Griff zu bekommen.

Empfehlung: Es wird sich rechnen, im nächsten Jahr Anleihen-Portfolios aufzustocken und dabei auch längerfristige Zinsbindungen zu wählen. Die Marktzinsen dürften dann einen Gipfelpunkt erreichen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang