Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2156
Die EZB träumt weiter

Notenbanken in der Feuertaufe

Europas Geldfeuerwehr hat nicht genug Wasser im Tank. Nahaufnahme des Schutzhelms am Feuerwehrauto in der Feuerwache. © Foto: envato elements, lightfieldstudios
Seit ihrer Entstehung hatte die EZB – politisch gesehen – einen angenehmen Job. Sie konnte in der Rolle der Feuerwehr die Zinsen absenken. Das machte Politik, Unternehmen und Verbrauchern das Leben leichter und sicherte ihr die Sympathien weiter Teile der Gesellschaft und auch Wissenschaft. Doch jetzt muss sie ein Feuer austreten, das sie selbst mit entfacht hat: die Inflation. Aber sie hat kaum Wasser im Tank. Daher übt sie sich – anders als die Fed – im Gesundbeten.

Auch nach weiteren 50 Basispunkten Zinserhöhung: Fed und EZB haben ihren Job noch längst nicht getan. Die Märkte haben zu früh in den Euphorie-Modus geschaltet. Der Leitzins – die Fed-Funds-Rate – wird 5%+x erreichen und dort eine Weile verharren. Denn es gilt der Leitsatz von Yale-Professor Stephen Roach: „ Mit einem negativen realen Leitzins wird die Inflation nicht in den Griff zu bekommen sein“.

Die Leitzins-Inflations-Lücke ist in den USA immer noch beträchtlich. Sie beträgt auch nach dem jüngsten zaghaften Preissteigerungsrückgang auf 7,1% und der Zinserhöhung der Fed auf 4,50% beträchtliche 250 Basispunkte. Roach, der 30 Jahre lang für den US-Anlagemanager Morgan Stanley zuletzt als Chefvolkswirt arbeitete, bezeichnet das lange Festhalten der Fed an Niedrigzinsen als „großen Fehler“. Den werde sie nun zu kompensieren versuchen. Er habe auf einer auch in der akademischen Welt weit verbreiteten „Fehleinschätzung“ beruht, es handle sich bei der Inflation um einen „temporären Schock“.

Milder Konjunkturrückgang spricht für höhere Leitzinsen

Auch die sich häufenden Meldungen über einen milder als erwartet verlaufenden Konjunkturrückgang sprechen für höhere Zinsen. Von einer Rezession ist zumindest für die USA nicht mehr die Rede, dafür von zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit Mini-Wachstum von 0,5%.

Der Kurs der Fed ist somit klar: Die Treppenstufen, die sie bei den Zinserhöhungen nimmt, werden kleiner. Von 75 Basispunkten auf jetzt 50 werden sie im kommenden Jahr auf 25 zurückgehen. Vorausgesetzt, die Inflation behält ihre Abwärtstendenz bei. Die Fed erwartet im Durchschnitt des kommenden Jahres 3,1% Preissteigerungsrate und 2,5% im darauffolgenden Jahr 2024.

Fed-Erwartung: 2025 treffen sich Leitzins und Inflationsrate bei 2,0%

Parallel soll sich die Inflationsrate von 5,6% im Jahresdurchschnitt 2022 über 3,1 und 2,5% auf 2,1% im Jahr 2025 zurückentwickeln. Danach soll dann die Fed-Zielmarke von 2,0% wieder erreicht sein und gehalten werden. 2025 also treffen sich Inflationsrate und Leitzins bei 2,0%, lautet das Szenario. Somit sind noch etliche Stufen zu nehmen, bis der Treppenabsatz erreicht ist, auf dem die Notenbank verschnaufen darf.

Legt man dieselbe Messlatte an den Euroraum an, sieht man, wie weit die EZB noch von einem inflationsdämpfenden Zins entfernt ist. Nach dem jüngsten Zinserhöhungsschritt ist der Leitzins in der Eurozone gerade mal bei 2,5%, die Inflationsrate bei 10,0% – eine Lücke von 7,5 Prozentpunkten. Diese ist damit dreimal so groß wie jene, die die Fed zu schließen hat.

Die EZB hat noch immer keinen klaren Kompass

Doch die EZB ist gefesselt in ihren Handlungen. Aufgrund der verkorksten Zusammensetzung des Euroraums ist die Zentralbank nicht frei in ihren Handlungen und nicht fokussiert auf ihr Kernziel, die Geldwertstabilität. Stattdessen werden ihre Handlungen vom schwächsten Glied in der Kette bestimmt: Italien. Das macht Frankfurt unentschlossen sowohl bei den Leitzinsen als auch beim Abbau des gewaltigen Bestands an Staatsanleihen. Wie die EZB glauben kann, dennoch – wie die Fed – bereits 2025 die Inflationsrate wieder auf 2,0% zu bekommen, bleibt ihr Geheimnis und das vieler Volkswirte.

Fazit: Wir rechnen damit, dass die Fed 2023 auf einem restriktiven Kurs verharren wird, selbst wenn dies zulasten des Wachstums und einer leicht steigenden Arbeitslosigkeit geht. 2024 sind in den USA wieder Präsidentschaftswahlen und da wird sich die Fed bei den Zinsen lieber zurückhalten wollen. Die EZB wird ihre Zinsen ebenfalls in die Nähe von 5,0% bringen müssen, um den Preisauftrieb in den Griff zu bekommen.

Empfehlung: Es wird sich rechnen, im nächsten Jahr Anleihen-Portfolios aufzustocken und dabei auch längerfristige Zinsbindungen zu wählen. Die Marktzinsen dürften dann einen Gipfelpunkt erreichen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang