Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1138
Wechselkursausblick für die Woche vom 03.01. bis 10.01.2020

Ruhiger Jahreswechsel

Die von uns beobachteten Währungspaare sind ihren Ranges treu geblieben und haben sich ruhig ins neue Jahrzehnt getragen. Das gilt für alle bis auf eine. Und auch bei anderen ist es ungewiss, wie lange das noch anhält.
FD_200103_1_neu2019

EUR|USD

1,1150

Halten

1,10 - 1,12

  • Der Euro ist noch einmal an 1,12 gescheitert und muss zurück. Tiefer als 1,11 sollte es dabei nicht gehen. Das ist ein gutes Kaufniveau.

EUR|JPY

120,53

Halten

120 – 122

  • Der Euro taucht gegen den Yen wieder ab. Der Yen wird als sicherer Hafen in Asien angesteuert.

EUR|GPB

0,8525

Halten

0,84 - 0,86

  • Von 0,8450 muss das Pfund zurückweichen. Seine nächste Unterstützung hat es aber schon bei 0,8550. Dort dürfte der Euro wieder nach unten drehen.

EUR|CHF

1,0840

Halten

1,08 - 1,10

  • Der Franken tickt wieder in Richtung 1,08 nach oben. Ein Sprung über diese Hürde wird aber schwer.

EUR|PLZ

4,3215

Kaufen

4,30 - 4,38

  • Der Zloty schwächelt zum Euro. Jetzt hat er sogar schon 4,32 genommen. Der Trend ist jetzt sehr stark. Daher weiter kaufen.

EUR|CAD

1,4630

Halten

1,44 - 1,47

  • Der Loonie kriecht weiter auf 1,47 zu. Auf Wochensicht könnte er die Marke erreichen, aber wohl nicht überschreiten.

EUR|AUD

1,6254

Halten

1,60 - 1,64

  • Noch gibt sich der Aussi nicht geschlagen. Offenbar hält der Widerstand bei 1,63.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang