Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2345
Wie eine ökologische Geldpolitik nachhaltige Geldanlagen stützen kann

Wege zu einer grünen EZB

Die EZB überlegt, wie sie ökologische Kriterien in ihre Politik integrieren kann. Copyright: Pixabay
Die EZB wird im zweiten Halbjahr 2021 die Überprüfung ihrer Geldpolitik präsentieren. Vieles spricht dafür, dass sie das große Trendthema Nachhaltigkeit stärker in ihren Entscheidungen integrieren wird. Doch das ist nicht unproblematisch.

Wer seine Geldanlage nachhaltig ausrichtet, hat die EZB auf seiner Seite. Denn die Europäische Zentralbank wird Nachhaltigkeits-Aspekte stärker in ihre Politik einbeziehen. Das steht für Marktbeobachter außer Frage. Sowohl Zentralbankchefin Christine Lagarde, als auch Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel haben sich bereits für eine stärkere Verantwortung der EZB in puncto Nachhaltigkeit ausgesprochen. 

Zwei Hürden zu einer nachhaltigen Geldpolitik

Unklar ist allerdings, wie sehr die EZB nach „Grün“ schwenkt bzw. überhaupt schwenken kann. Denn es gibt eine formal-juristische und eine real-ökonomische Hürde. Fraglich ist, ob ein klares Bekenntnis in Richtung Nachhaltigkeit mit dem Markt-Neutralitätsgebot der Notenbank vereinbar ist. Gegner einer grünen Geldpolitik wie Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sagen, dass: „Ein Politikbereich, der weit außerhalb des eigentlichen Mandats der Notenbanken liegt, hat in der Geldpolitik nichts zu suchen,“ so Weidmann in der Financial Times.

Das derzeitige Anleihenkaufprogramm stützt zudem insbesondere Unternehmen mit einem hohen CO2-Fußabdruck. Das sind vor allem die Konzerne in der von der Pandemie und dem politisch forcierten Strukturwandel geplagten Schwerindustrie. Angesichts der politischen Zielstellung der EU-Klimaneutralität ist das widersprüchlich. Streicht die EZB diesen Firmen aber die Liquidität, stehen diese vor einem akuten Finanzierungsproblem. Auf der anderen Seite hätte eine gänzlich grüne Geldpolitik eine marktverzerrende Wirkung – zusätzlich zu der bereits ohnehin schon vorhandenen. 

Grüne Geldpolitik indirekt über die Etablierung von Klimarisiken

Vorstellbar ist aber, dass eine grüne Geldpolitik indirekt über Klimarisiken durchgesetzt wird. Das bedeutet, dass Anleihekäufe nur dann genehmigt werden, wenn die getätigten Investitionen mit einer Verringerung der CO2-Emissionen des Emittenten einhergehen. Dadurch können Unternehmen in die Pflicht genommen werden, Kredite gezielt zur Finanzierung nachhaltiger Investitionen zu gebrauchen. Finanzierungsberechtigt wären dabei weiterhin alle Unternehmen, wodurch die Marktneutralität nicht direkt berührt wird.

Großer Befürworter dieses Weges ist der Präsident der französischen Notenbank Francois Villeroy de Galhau. Denn auch ökologisch-bedingte Ausfälle und Schocks, würden sich auf die Preisstabilität auswirken. Demnach sei für Galhau eine Berücksichtigung der Klimarisiken bei der Kreditvergabe mit dem EZB-Mandat voll vereinbar. Auch Berenberg sieht hier den realistischsten Ansatzpunkt für eine grüne Geldpolitik. Den Leitfaden für Klimarisiken, hat die EZB bereits im vergangenen Mai erstellt. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde will eine ähnliche Taxonomie benutzen, um die Gebühren für nicht-grüne Finanzprodukte zu erhöhen (vgl. FB vom 22.02.2021).

Nachhaltige Portfolios mit Rückenwind der EZB

Für die Inhaber eines nachhaltig ausgerichteten Depots sind das gute Aussichten. Denn die Finanzierungspolitik der EU wird einerseits Unternehmen stärken, die  ohnehin schon nachhaltig ausgerichtet sind. Zudem wird sie zum geldpolitischen Instrument, um die ökologische Transformation der EU voranzutreiben. Das spielt nicht nur nachhaltigen Zulieferern sondern auch Fonds, die aktiv auf Impact Investing setzen in die Karten. Auch das Anlageuniversum nachhaltiger Titel wird sich perspektivisch erweitern.

Fazit: Eine grüne EZB würde sich dem politisch forcierten Nachhaltigkeits-Willen unterwerfen. Das ist in jedem Fall marktverzerrend, so wie ohnehin die gesamte Geldpolitik seit der Finanzkrise. Über den indirekten Weg der Klimarisiken ist das aber durchaus vorstellbar. Nachhaltig ausgerichtete Anleger haben die Notenbank auf jeden Fall nicht zum Feind.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang