Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1931
Trumps Finanzpolitik verunsichert die Anleihemärkte

Wer kauft noch US-Staatsanleihen?

© TexBr / stock.adobe.com
Auf den Finanzmärkten wächst die Sorge vor einem Zinsschub in den USA. Ursache sind Trumps Steuerpläne und massive Haushaltsdefizite. Anleger blicken mit Argusaugen auf die US-Anleihemärkte. Wer trägt künftig die US-Schuldenlast – und zu welchem Preis? Das hat Folgen für Aktien, Anleihen und die globale Konjunktur.

Auf den Finanzmärkten hält sich hartnäckig die Furcht vor einem Zinsschub in den USA. Der Grund: Donald Trumps Steuerpolitik. Derzeit wird in Washington ein Gesetz verhandelt, das die Steuersenkungen aus seiner ersten Amtszeit verlängern und zusätzliche Entlastungen bringen soll – ohne nennenswerte Gegenfinanzierung. Die Folge: Die US-Staatsverschuldung könnte in weniger als 30 Jahren auf über 200% des Bruttoinlandsprodukts steigen. Bereits jetzt schnellen die Renditen langlaufender US-Staatsanleihen nach oben – die 30-jährige liegt über 5%, die zehnjährige über 4,5%.

Haushaltsrisiken statt Zinssenkungshoffnungen

Dabei hatten viele Marktteilnehmer noch vor wenigen Wochen auf Zinssenkungen gehofft. Rezessionsängste und schwache Indikatoren ließen bis zu vier Zinssenkungen der US-Notenbank erwarten. Doch die Konjunktur zeigt sich robust, der Arbeitsmarkt bleibt stabil – trotz Handelskonflikten und geopolitischer Risiken. Die Realität heute: Höhere Zinsen statt geldpolitischer Entspannung.

Wer soll all diese Schulden kaufen?

Eine weitere Sorge treibt Investoren um: Wer wird all die neuen US-Staatsanleihen überhaupt kaufen? Die jüngste 20-jährige Auktion verlief enttäuschend, China hat seine US-Bestände über Jahre reduziert, Japan könnte folgen, und auch britische Anleger schichten um. Zwar denkt die Regierung über regulatorische Entlastungen für Banken und mehr kurzfristige Emissionen nach. Doch diese Maßnahmen lösen das strukturelle Problem nicht – sie übertünchen es nur.

Risiko-Repricing am Aktienmarkt möglich

Ein nachhaltiger Renditeanstieg würde die Finanzierungsbedingungen verschärfen. Wenn dann auch noch die Aktienmärkte einknicken, droht die US-Konjunktur abzubremsen. Schon jetzt ist der Risikoaufschlag zwischen Aktien- und Anleiherenditen historisch niedrig – kaum 20 Basispunkte trennen die 10-jährige Treasury von der Gewinnrendite des S&P 500. Die Märkte gehen damit ein gefährliches Spiel ein: Sollte es zu einer Aktienkorrektur ohne schnelle Erholung kommen, wächst das Rezessionsrisiko deutlich.

Anstieg des natürlichen Zinses?

Ein Rückgang der Zinsen auf breiter Front ist vorerst nicht zu erwarten. Vielmehr sprechen strukturelle Faktoren – wie hohe Schulden, anhaltende Inflationstendenzen, Trumps erratische Politik sowie institutionelle Erosion – für dauerhaft höhere Zinssätze. Die sogenannte Term-Prämie, also der Aufschlag für langfristige Anleihen gegenüber kurzfristigen, liegt mit 100 Basispunkten bereits auf dem höchsten Niveau seit 2014. Der „neutrale“ Zinssatz – also jener, bei dem Konjunktur weder stimuliert noch gebremst wird – dürfte steigen.

Fazit: Hohe US-Defizite, stabile Konjunktur und geopolitische Unsicherheit sprechen für anhaltend hohe Renditen. Anleihen bleiben riskant, Aktien nicht alternativlos. 

Empfehlung: Anleger sollten die Duration verkürzen, Qualität bevorzugen und globale Diversifikation forcieren.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang